Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wärmetauscher für Brennstoffzellensysteme

Das schwedische Unternehmen Alfa Laval hat den Wärmetauscher AlfaNova GL50 präsentiert. Es ist das nach eigenen Angaben speziell für Brennstoffzellensysteme entwickelte Gerät seiner Art.

von | 27.03.23

27. März 2023 | Das schwedische Unternehmen Alfa Laval hat den Wärmetauscher AlfaNova GL50 präsentiert. Es ist das nach eigenen Angaben speziell für Brennstoffzellensysteme entwickelte Gerät seiner Art.

Durch die Freisetzung der in Wasserstoff und Wasserstoffderivaten wie Ammoniak, Methanol und Methan gespeicherten Energie können Brennstoffzellen die Dekarbonisierung beschleunigen. Dabei sind die Maximierung der Systemeffizienz und die Minimierung der Energieverluste entscheidend für die Wirtschaftlichkeit.

Wasserstoff kondensieren für die Ammoniak-Reformation

Der AlfaNova GL50 ist ein asymmetrischer Gas-Flüssigkeits-Plattenwärmetauscher, der zu 100 % aus Edelstahl besteht. Nach Angaben des Herstellers reguliert er Gasströme von bis zu 250 m³/h und Gaseintrittstemperaturen von bis zu 750 °C. Die patentierte Fügetechnik AlfaFusion mache den Wärmetauscher besonders robust.

„Der AlfaNova GL50 ist klein genug, um ihn in einer Hand zu halten, aber er erledigt seine Aufgabe mit sehr geringem Druckverlust“, sagt Tue Johannessen, Vice President Business Development Fuel Cells and Energy Storage bei Alfa Laval.

 

„Seine Fähigkeit, Wasserdampf zu kondensieren, macht ihn ideal für Systeme, in denen Brennstoffe wie Ammoniak oder Methanol reformiert werden müssen.“

Neben Brennstoffzellensystemen eigne sich der AlfaNova GL50  für Anwendungen wie Abwärmenutzung, Biogasnachbehandlung und Kühlung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Elektrolyseuren.

Neuer Schwerpunkt Brennstoffzellen

Alfa Laval produziertTechnologien für Brennstoffzellenhersteller und andere Anwendungen in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Markteinführung des AlfaNova GL50 markiert laut Unternehmen eine verstärkte Konzentration auf die Anforderungen von Brennstoffzellen.

„Die Zeit ist reif“, sagt Tue Johannessen. „Die Nachfrage nach Netto-Null-Lösungen nimmt zu. Brennstoffzellen sind teurer als herkömmliche Motoren, aber der hohe Wirkungsgrad von Brennstoffzellensystemen macht sie sehr attraktiv. Wer die Gesamtkosten seiner Systeme noch weiter senken kann, verbessert die Rentabilität seiner Prozesse.”

Weitere Informationen zu AlfaNova GL50 von Alfa Laval erhalten Sie hier.

 

(Quelle: Alfa Laval/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der AlfaNova GL50 für Gas-zu-Flüssig Anwendungen (Quelle: Alfa Lava)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: