Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wärmewende mit Wasserstoff? Hamburger Projekt gewinnt Eurocities Award

Gasnetz Hamburg hat für sein "mySMARTlife"-Projekt den „Eurocities Award“ erhalten. Das Wasserstoffprojekt in Bergedorf gewann den Preis in der Kategorie „Managing the energy crisis sustainably” (nachhaltiges Management der Energiekrise). Im Projekt untersuchte der Energieversorger den Einsatz von Wasserstoff im kommunalen Wärmenetz. 

von | 26.06.23

Projektstandort in Hamburg-Bergedorf
Gasnetz Hamburg
Gasnetz Hamburg

In den anderen Kategorien gewannen ein Mobilitätsprojekt in Bilbao und ein Sozialprojekt in London. Die Eurocities Awards zeichnen das 1986 gegrundete, über 200 Mitgliedsstädte umfassende Eurocities-Netzwerk für herausragende Leistungen europäischer Städte zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger aus.

Sitz des Netzwerks und Ort der Preisverleihung ist die europäische Hauptstadt Brüssel. Hamburg setzte sich mit seinem Wasserstoffprojekt unter anderem gegen Energie-Projekte aus Barcelona und Den Haag durch.

„Sicherlich ist die im Bergedorfer Quartier ‚Am Schilfpark‘ erprobte Lösung keine Blaupause für die Hamburger Wärmewende insgesamt“, sagt Michael Dammann, technischer Geschäftsführer bei Gasnetz Hamburg.

 

„Aber die Erkenntnisse aus diesem erfolgreichen Projekt helfen uns unter anderem bei den Wasserstofflösungen für Hamburgs Industrie. Daher freuen wir uns über die Auszeichnung sehr.“

30 % H₂ im Wärmenetz

Bei mySMARTLife hatte Gasnetz Hamburg die Beimischung von Wasserstoff im Wärmenetz realisiert. Der Wärmecontractor enercity contracting GmbH hatte ein Erdgas-BHKW auf den Mischbetrieb umgestellt, während das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die wissenschaftliche Begleitung beisteuerte. rf Projektstandort und Anwohnerdialog organisierte der Bezirk Bergedorf.

Bis Herbst 2022 waren dabei im Bergedorfer Wohnquartier „Am Schilfpark“ 273 Wohnungen mit Strom und Wärme aus einem Mischgas mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent grünem Wasserstoff versorgt worden.

Weitere Informationen, Grafiken und Bilder zu dem Projekt finden Sie hier.

 

(Quelle: Gasnetz Hamburg/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: