Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasseraufbereitung für die PEM-Elektrolyse

Die Lanxess AG hat eine spezielle Wasseraufbereitung für die PEM-Elektrolyse entwickelt. Da die Membranen des Elektrolyseurs sehr empfindlich sind, ist es essenziell, die Verunreinigungen des benötigten Wassers permanent auf ein Minimum zu reduzieren. Nur so ist eine stabile Wasserstoffproduktion und eine wirtschaftliche Standzeit des PEM-Stacks gegeben.

von | 18.04.24

Die Ionenaustauscherharze werden eingesetzt, um das Wasser bei der Wasserstoff-Produktion per PEM-Elektrolyse kontinuierlich zureinigen
© LANXESS
Ionenaustauscherharze Wasserreinigung PEM-Elektrolyse

17. April 2024 | Die Lanxess AG hat ein Verfahren zur Wasseraufbereitung für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Dabei kommen neuartige Ionenaustauscherharze in Kombination mit UV-Licht zum Einsatz.

Damit PEM-Elektrolyseure zuverlässig Wasserstoff produzieren, ist eine kontinuierliche Aufreinigung ihres Prozesswassers erforderlich. Der TOC-(Total Organic Carbon) Eintrag der Ionenaustauscher soll dabei möglichst gering bleiben. Diverse Anbieter entwickeln daher Technologien zur Wasseraufbereitung, etwa die Grünbeck GmbH mit ihrem Ansatz der Umkehrosmose.

Chemie-Riese Lanxess hat nun eine eigene Serie von Wasseraufbereitern für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Wie Lanxess am Montag (15. April) mitteilte, habe der verantwortliche Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) hierbei Gespräche mit “namhaften Gaserzeugern” geführt, um Standards für eine effiziente Wasseraufbereitung in PEM-Elektrolyseuren zu etablieren.

Hans-Juergen Wedemeyer, Manager Technisches Marketing bei LPT, nannte hochleistungsfähige Ionenaustauscherharze als Schlüsselelement für den Wasseraufreinigungsprozess der Anlagen: “Durch anwendungstechnische Vorarbeiten und Tests können die Anlagenbedingungen gespiegelt und die Ionenaustauscher optimal eingesetzt werden. ”

PEM: Hochreines Wasser erforderlich

Bei der PEM-Elektrolyse dient eine Protonenaustauschmembran (Proton Exchange Membrane, PEM) zur Aufspaltung von Wasser in die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. Die PEM-Technologie arbeitet mit mehreren Wasserkreisläufen: Neben dem Prozess- benötigt sie zusätzliches Wasser, um den Wasserverlust bei der Herstellung des Wasserstoffs auszugleichen.

Als Prozesswasser kommt dabei demineralisiertes Wasser zum Einsatz. Ohne Demineralisierung würden die Membranen sonst innerhalb kürzester Zeit durch Mineralien und andere Verunreinigungen unbrauchbar. So würden nach Angaben von Lanxess in 100 MW PEM-Anlagen rund 6.000 bis 7.000 m³ Prozesswasser pro Stunde umgewälzt.

Dreistufige Polisher-Einheit zur Aufreinigung des Prozesswassers in PEM-Elektrolyseanlagen

Dreistufige Polisher-Einheit zur Aufreinigung des Prozesswassers in PEM-Elektrolyseanlagen (© Lanxess)

Im Prozess treten Betriebstemperaturen von 50 bis 70 °C auf. Aus den Anlagenkomponenten können dadurch metallische und organische Verunreinigungen freigesetzt werden. Für eine stabile Wasserstoffproduktion und eine wirtschaftliche Standzeit des PEM-Stacks müssten diese Verunreinigungen minimiert werden. Die Prozesswasseraufbereitung von Lanxess kombiniert die Ionentauscherharze daher mit UV-Licht.

Zur Stabilisierung der Wasserkreislaufqualität wird dabei ein Teilstrom von etwa drei bis sechs Prozent der Gesamtwassermenge in einer Polisher-Einheit aufgereinigt. Die vorgeschaltete UV-Lampe dient hierbei der Oxidation der TOC,  gefolgt von einer Kombination aus Anionen- und Kationenaustauschern sowie abschließendem Polisher-Filter.

 

(Quelle: Lanxess/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt