Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff auf hoher See erzeugen

Der neu gegründete AquaVentus Förderverein präsentiert sein Vorhaben, bis 2035 10 Gigawatt Offshore-Windanlagen in der Nordsee zwischen Helgoland und der Sandbank Doggerbank zu installieren. Mit dem Wind-Strom soll auf hoher See Wasserstoff erzeugt und dann über eine Pipeline an Land gebracht werden. AquaVentus plant Leuchtturmprojekt für Grünen Wasserstoff in der Nordsee Neben Jörg Singer, dem […]

von | 10.12.20

Quelle: Pixabay
Quelle: Pixabay

Der neu gegründete AquaVentus Förderverein präsentiert sein Vorhaben, bis 2035 10 Gigawatt Offshore-Windanlagen in der Nordsee zwischen Helgoland und der Sandbank Doggerbank zu installieren. Mit dem Wind-Strom soll auf hoher See Wasserstoff erzeugt und dann über eine Pipeline an Land gebracht werden.

AquaVentus plant Leuchtturmprojekt für Grünen Wasserstoff in der Nordsee

Neben Jörg Singer, dem Bürgermeister von Helgoland und Vorsitzenden von AquaVentus, gehörten der MdB und Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung Dr. Stefan Kaufmann und Sven Utermöhlen, COO Offshore Wind Global der RWE Renewables zu den Rednern.Die Nordsee um die Insel Helgoland ist aufgrund des hohen Windeintrags und Nähe zu den Windparks der Doggerbank Zone ein idealer Startpunkt für die geplanten Anlagen. „Offshore-Wind kann verlässlich und kostengünstig Strom liefern und ist damit der ideale Partner für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. Die Gewinnung von Wasserstoff auf See braucht aber hohe Anschubinvestitionen in Pilotprojekten. Mit einem klaren Statement zur Offshore-Erzeugung und der gesetzlichen Umsetzung ihrer Wasserstoffstrategie kann die deutsche Politik die Entwicklung dieser Technologie beflügeln – und gezielt ihre Potenziale für den Klimaschutz erschließen“, betont Sven Utermöhlen, COO Wind Offshore Global der RWE Renewables und stellvertretender Vorsitzender von AquaVentus.Über AquaVentus

AquaVentus ist ein starkes Konsortium, dem derzeit 27 international führende Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen angehören. Gemeinsam wollen wir einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der deutschen und europäischen Wasserstoffstrategie leisten. Unser nachhaltiges Ziel ist die Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See – mit einer klaren Vision: Bis 2035 sollen 10 Gigawatt Erzeugungsleistung für Grünen Wasserstoff aus Offshore-Windenergie sowie dessen Transport an Land erreicht werden. Damit können wegweisende Impulse für die Energiewende und zur Reduktion der CO2-Emissionen im Mobilitätssektor und in der Industrieproduktion gesetzt werden. Die Projektfamilie rund um die AquaVentus Initiative umfasst zahlreiche Teilprojekte entlang der Wertschöpfungskette von der Herstellung von Wasserstoff in der Nordsee bis zum Transport zu Abnehmern auf dem Festland. Diese aufeinander abgestimmten Konsortien synchronisieren Bedarf und Erzeugung und ermöglichen so einen zügigen Markthochlauf. Zur AquaVentus Projektfamilie gehören zum Beispiel: Die Entwicklung von Offshore-Windturbinen mit integrierter Wasserstofferzeugung (AquaPrimus), eines großskaligen Offshore-Wasserstoff-Parks (AquaSector), einer zentralen Abnahmepipeline (AquaDuctus), Hafeninfrastrukturen (AquaPortus), maritime wasserstoffbasierte Anwendungen (AquaNavis) sowie Forschungsplattform (AquaCampus).

Alle Infos unter www.aquaventus.org

 

(Quelle: Aquaventus)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: