Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff aus dem Oman: Sechs Großprojekte entstehen bis 2030

Die weitreichenden Pläne des Sultanat Oman, führender Exporteur von grünem Wasserstoff zu werden, sind einen Schritt weiter. Salim Al-Aufi, Vorsitzender von Hydrogen Oman (Hydrom) hat mit mehreren Unternehmen verbindliche Geschäftsbedingungen für sechs grüne Wasserstoffprojekte unterzeichnet. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 20 Mrd. US-Dollar.

von | 22.03.23

© Corona Borealis - stock.adobe.com
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Grüner Wasserstoff

Zu den Vereinbarungen gehören 6 Projekte in der Nähe der Häfen von Duqm und Salalah im Süden des Landes. Insgesamt sollen mehr als 700 000 t grüne Wasserstoff für den heimischen Markt und den Export produziert werden.

Zu den beteiligten Konsortialpartnern gehören BP Alternative Energy Investments Ltd, Green Energy Oman (GEO), ACME’s Green Hydrogen and Chemicals SPC, dem Hyport Duqm Konsortium und dem SalalaH2 Konsortium entwickelt.

Die zu installierenden Anlagen erfordern nach offiziellen Angaben eine Kapazität von etwa 15 GW an erneuerbaren Energien. Der Investitionsbedarf für die hierfür notwendige Infrastruktur beläuft sich laut Energieministerium auf rund 140 Mrd US-Dollar.

Hydrogen Oman

Die Verträge wurden zwischen Unternehmensvertretern und Hydrogen Oman (Hydrom) unterzeichnet. Das staatliche Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Energy Development Oman. Es wurde im vergangenen Jahr gegründet, um die Entwicklung der grünen Wasserstoffindustrie im Sultanat zu fördern.

Für Entwicklung und Bau der Anlagen wurden sieben Jahre eingeräumt. Die Konzessionen für den Betrieb belaufen sich auf über 40 Jahre.

Abdulaziz al Shidhani, Leiter der Generaldirektion für erneuerbare Energien und Wasserstoff im Energieministerium, erklärte die Verträge zu einem Meilenstein in Omans Strategie für grünen Wasserstoff. Sie wurde im Oktober 2022 verkündet und sieht bis 2030 eine Jahresproduktion von 1 bis 1,25 Mio t vor.

Auktionierung von Flächen zur Wasserstoffproduktion

In einer seit November 2022 laufenden Auktion bietet Hydrom zwei Flächen von je 320 km² in Duqm für grüne Wasserstoffprojekte an. Eine zweite Auktionsrunde werde im Laufe dieses Jahres eingeleitet.

Dr. Firas Al Abduwani, stellvertretender Geschäftsführer von Hydrom, erklärte, die öffentliche Versteigerung der Produktionsflächen ermöglichte eine “faire und transparente Landvergabe”:

“Wir freuen uns darauf, bald die endgültigen Vereinbarungen mit unseren Partnern abzuschließen. Wir werden auch mit der Bewertung der Angebote für die öffentliche Auktion beginnen, um unser Versprechen gegenüber der Regierung einzulösen.”

Lesen Sie hier einen ausführlichen Text zur Wasserstoffproduktion im Oman von der Stiftung für Wissenschaft und Politik.

Hydrom – Wasserstoff aus dem Oman
(Quelle: Ministry of Energy and Minerals Oman/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die offizielle Vertragsunterzeichnung fand letzte Woche statt (Quelle: Ministry of Energy and Minerals Oman)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: