Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff aus dem Ostseeraum: Netzbetreiber beschleunigen Ausbau

Neun Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Ostsee-Anrainerstaaten wollen eine gemeinsame Wasserstoffinfrastruktur etablieren. Dazu haben sie heute (17. Juni) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Fortan wollen die FNB den Aufbau eines H2-Netzes rund um die Ostsee bis zum Jahr 2030 koordinieren und den regionalen Handel mit Wasserstoff fördern.

von | 17.06.24

Ostseeküste bei Lettland
© Gints Gailis/Unsplash
Ostseeraum

17. Juni 2024 | Neun Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Ostsee-Anrainerstaaten wollen eine gemeinsame Wasserstoffinfrastruktur etablieren. Dazu haben sie heute (17. Juni) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Fortan wollen die FNB den Aufbau eines H2-Netzes rund um die Ostsee bis zum Jahr 2030 koordinieren und den regionalen Handel mit Wasserstoff fördern. Vier große Projekte befinden sich bereits in der Pipeline.

Die Absichtserklärung regle die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen FNB im Ostseeraum, meldete der beteiligte Netzbetreiber Gascade am Montag (17. Juni). Weiterhin sind Gaz System (Polen), Elering (Estland), Energinet (Dänemark), Gasgrid Vetyverkot (Finnland), Amber Grid (Litauen), Nordion Energi (Schweden), Conexus Baltic Grid (Letland) sowie Ontras aus Deutschland Teil des Abkommens.

Ziel der Partner sei die Entwicklung der Wasserstoff-Wirtschaft in der Region. Hierfür werde man gemeinsame Infrastrukturprojekte für Transport und Speicherung von Wasserstoff im Ostseeraum aufsetzen. Darüber hinaus werde die Gruppe sich über die Entwicklung des Wasserstoff-Marktes und Projekte zu Erzeugung und Verbrauch informieren. Nach eigenen Angaben arbeiten die Unternehmen dabei in enger Abstimmung mit der EU-Gruppe BEMIP (Baltic Energy Market Interconnection Plan).  Ein erstes H2-Pipelinenetz soll bis 2030 Finnland, Schweden, die baltischen Staaten, Polen und Deutschland abdecken.

„Wir freuen uns, Teil dieser wichtigen und notwendigen Zusammenarbeit zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern im Ostseeraum zu sein. Die Wasserstoff-Infrastruktur in und um die Ostsee muss auf integrierte Weise geplant und gebaut werden. Nur so kann das Wasserstoff-Potenzial vor unserer Haustür genutzt werden – sowohl onshore als auch offshore“, sagte Gascade-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch.

Gute Bedingungen für die Wasserstoffproduktion

Die im Ostseeraum tätigen Unternehmen entwickelten derzeit eine übergreifende Wasserstoff-Pipeline-Infrastruktur, um das Potenzial zur Wasserstoffproduktion zu erschließen und den Energieträger aus den angebotsreichen Regionen in die Nachfragezentren zu bringen. Gascade zufolge könnte der Ostseeraum bis 2030 bis zu 45 % der im REPowerEU-Plan vorgesehenen Mengen an erneuerbarem Wasserstoff liefern. Dies erkläre sich unter anderem durch das „beträchtliche” Potenzial für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen.

Die Entwicklung des Pipeline-Netzes unterstütze dabei die Verwirklichung des REPowerEU-Plans und die Ziele der Erklärung von Marienborg, die die Premierminister der Ostsee-Anrainerstaaten im September 2022 unterzeichnet hatten. Darin hatten sie festgehalten, „gemeinsame grenzüberschreitende Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu erkunden und den Infrastrukturbedarf zu ermitteln.

Sowohl die EU-Agenda als auch die Erklärung von Marienborg sollen die Abhängigkeit Europas von fossilen Brennstoffen aus Russland verringern. Darüber hinaus könnten sie das Erreichen der europäischen Klimaziele befördern und die Resilienz des europäischen Energiesystems erhöhen. Die Entwicklung des Produktions- und Nutzungspotenzials von Wasserstoff sei eines der Schlüsselelemente zur Erreichung all dieser Ziele, heißt es von Gascade. Durch die Bündelung ihrer Kräfte könnten die Ostsee-FNB zu diesem Prozess beitragen-

Wasserstoffprojekte im Ostseeraum

Die FNB haben mehrere Studien zur Entwicklung grenzüberschreitender Wasserstoffprojekte in Auftrag gegeben. Zuletzt hatte Gascade vor rund einem Monat eine durch die norwegische Beratungsfirma DNV erarbeite Studie veröffentlicht.

Derzeit gibt es vor allem vier wichtige grenzüberschreitende Wasserstoffprojekte im Ostseeraum:

Darüber hinaus planen die Gasnetzbetreiber weitere Projekte für grenzüberschreitende Verbindungsleitungen sowie inländische Backbones und Wasserstoff-Speicher.

 

(Quelle: Gascade/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: