Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff aus Restholz: Neue Anlage erzielt Rekord-Wirkungsgrad

Drei bayerische Unternehmen gewinnen Wasserstoff aus Restholz. Mit ihrer neuen Technologie erzielen die Anlagenbauer BtX energy, Burkhardt und ProMethan bei der Umwandlung einen Wirkungsgrad von über 50 %, heißt es in einer Pressemitteilung. Damit würde Wasserstoff aus Restholz erstmals wirtschaftlich attraktiv, indem er zum Beispiel als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge dient.

von | 03.07.24

V.l.n.R.: Markus Kollmer (Burkhardt), Andreas Molle, Julian Haffelder, Andreas Molle (BtX), Robert Völkl (ProMethan).
© BtX Energy GmbH
Restholz

3. Juli 2024 | Drei bayerische Unternehmen gewinnen Wasserstoff aus Restholz. Mit ihrer neuen Technologie erzielen die Anlagenbauer BtX energy, Burkhardt und ProMethan bei der Umwandlung einen Wirkungsgrad von über 50 %, heißt es in einer Pressemitteilung. Damit würde Wasserstoff aus Restholz erstmals wirtschaftlich attraktiv, indem er zum Beispiel als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge dient.

Die Anlagen von Unternehmen wie der ProMethan GmbH oder Burkhardt GmbH wandeln Restholz mit sogenannten Hackschnitzelvergasern in Biogas um. Daraus lässt sich wiederum hochreiner Wasserstoff herstellen, der in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb den doppelten Wirkungsgrad im Vergleich zum Biogas erzielt. Dass das möglich ist, haben die Unternehmen nun nach eigenen Angaben mit der auf Wasserstoffproduktion aus Biomasse spezialisierten BtX GmbH bewiesen.

Die zugrundeliegende Technologie ist die sogenannte Wassergas-Shift-Reaktion. Als etablierter Bestandteil der Erdgasbranche kommt sie seit Jahrzehnten zur Produktion von fossilem Wasserstoff zum Einsatz. Der Prozess wurde jedoch weiterentwickelt, sodass er keine externe Energie benötige. Zudem soll ein komplexes Temperaturmanagement das Auskühlen oder Überhitzen des BtX-Reaktors vermeiden. Das Reaktorkonzept wurde im mit 630.000 € vom BMWK geförderten Projekt BiDRoGen entwickelt.

Nachdem die Funktionalität der Restholz-Verwertung für zwei unterschiedliche Vergasertechnologien und Dimensionen erprobt ist, bereiten sich die Unternehmen auf den Markteintritt vor. Hierfür wollen Burkhardt und BtX in den kommenden Jahren eine vollständige Anlage mit integrierter Wasserstoffabscheidung entwickeln und parallel die Flüssigtreibstoffsynthese aus Holzgas erproben.

Restholz

Vom Restholz zum biogenen Wasserstoff (© BtX Energy GmbH)

Holzreste: Nachhaltige Energieträger?

Die Nachhaltigkeit von Holzheizungen war jüngst noch Streitpunkt bei der EU-Kommission in Brüssel. Demnach lasse sich die Klimafreundlichkeit des Energieträgers nur garantieren, wenn er aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt, mittels einer feinstaubarmen Technologie verarbeitet und lediglich über kurze Strecken transportiert wird.

Diesen Anforderungen werde die Technologie der Bayern aber gerecht. So verarbeiten ihre dezentralen Holzvergaser Restholz aus Forst oder Industrie am Ort der Gestehung zu einem Synthesegas, das die Anlage anschließend in eine Mischung aus Wasserstoff (50 % der Energie) und Wärme (30 % der Energie) umwandelt. Der so gewonnene Wasserstoff kann dann etwa zur Betankung der Lieferfahrzeuge für die eigentlichen Holzprodukte oder die Produktion weiterer Restholz-Hackschnitzel oder -Pellets zum Einsatz kommen, um auch deren Klimabilanz in der Heizung zu verbessern.

Seit der Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Jahr 2021 ist biogener Wasserstoff als nachhaltiger Treibstoff im Verkehr zugelassen. Seitdem haben die politischen Aktivitäten von Unternehmen und Verbänden zu einer Weiterentwicklung des Gesetzes geführt. Inzwischen kann sämtliche Biomasse, die nicht verfüttert oder stofflich verarbeitet werden kann, als Treibstoff genutzt werden. Die BtX GmbH betreibt daher seit März 2024 eine Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Gülle und Mist.

 

(Quelle: BtX GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: