Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Consulting: HydroHub der TÜV Nord Group unter neuer Leitung

Zum 1. April 2024 hat Alexander Holle die Leitung des HydroHub der TÜV Nord Group übernommen. Der Senior Consultant bei der Unternehmensberatung DMT Energy Engineers ist damit Chef der zum TÜV gehörenden Initiative, die Energieunternehmen, Industrien und Kommunen bei Engineering, Consulting und Training im Bereich Wasserstoff und dessen Zertifizierung unterstützt.

von | 28.05.24

Alexander Holle leitet den HydroHub der TÜV Nord Group
© TÜV Nord Group
HydroHub

28. Mai 2024 | Zum 1. April 2024 hat Alexander Holle die Leitung des HydroHub der TÜV Nord Group übernommen. Der Senior Consultant bei der Unternehmensberatung DMT Energy Engineers ist damit Chef der zum TÜV gehörenden Initiative, die Energieunternehmen, Industrien und Kommunen bei Engineering, Consulting und Training im Bereich Wasserstoff und dessen Zertifizierung unterstützt.

Der neue Leiter des HydroHub, Alexander Holle, ist seit 2017 in der TÜV Nord Group tätig. Bislang arbeitete er als Senior Consultant im Bereich Mobilität sowie im Innovationsmanagement und der Produktentwicklung. Anlässlich seines Amtsantritts erklärte Holle:

„Indem wir den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beratend und planerisch unterstützen, leisten wir bereits heute einen essenziellen Beitrag für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben mit dem HydroHub-Team und unserem großen Konzern-Netzwerk.”

Eine neue Position bekleidet außerdem Wasserstoff-Experte Frank Koch. Der Senior Consultant bei DMT Energy Engineers ist nun fachlicher Leiter des HydroHub. Holle und Koch folgen auf Carsten Gelhard, der eine neue Aufgabe bei TÜV Nord International übernommen hat.

HydroHub

Frank Koch ist stellvertretender Leiter des HydroHub (© TÜV Nord Group)

Zertifizierung von grünem Wasserstoff und der Weg dahin

TÜV Nord gilt als einer der künftig wichtigsten Zertifizierer für grünen Wasserstoff. Mit dem Start-up Atmen hat die Behörde Anfang Mai eine Software vorgestellt, mit deren Hilfe künftige Wasserstoffproduzenten noch vor der Inbetriebnahme ihrer Anlage überprüfen können, ob der dort produzierte Wasserstoff die europäischen Nachhaltigkeitskriterien erfüllen würde.

Darüber hinaus unterstützt die TÜV NORD Gruppe Unternehmen und Organisationen im Wasserstoffsegment bei den Themen H2 Readiness (neue Infrastruktur), H2 Second-Life (Umrüstung bestehender Infrastruktur), H2 Import/Export sowie H2 Sustainability (Nachhaltigkeitsbewertungen).

Der HydroHub wurde 2021 als Initiative von Unternehmen der Tüv Nord Group gegründet, um Kunden eine zentrale Anlaufstelle für die konzernweiten Beratungs-, Engineering- und Trainingsdienstleistungen zu bieten. Aktuelle Projekte fokussieren sich beispielsweise auf intelligente Sektorenkopplung, Speichersysteme, Standortentwicklungen, Wasserstoff-Importstrategien oder Bewertungen von Trägersubstanzen, wie zuletzt eine Studie für den Weltenergierat Deutschland zum Einsatz von Ammoniak.

Offizielle Website des HydroHub
(Quelle: TÜV Nord Group/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: