Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Drohnen: Südkoreanisches Unternehmen expandiert nach Essen

Über 20 kg Gewicht und eine Spannweite von rund zwei Metern: Am 24. August ist im Essener Grugapark eine Drohne mit Wasserstoffantrieb abgehoben. Nach Angaben der EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG) war es der erste Start einer solchen Drohne in der Ruhr-Metropole. Entwickler ist das südkoreanische Unternehmen Hylium, das in Essen seine erste europäische Dependance eröffnen will. Dabei profitiert es von einem lokalen Wasserstoff-Förderprogrmm. 

von | 28.08.23

Bei der Eröffnung des 22. Deutschen Energierechtstags v.l.n.r.: Friederike Beck-Broichsitter (Rosin Büdenbender Rechtsanwaltsgesellschaft mbH), Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Andre Boschem (Geschäftsführer EWG), Jana Michaelis (Rosin Büdenbender Rechtsanwaltsgesellschaft mbH), Seo Young Kim (CEO, Hylium Industries Inc.), Georg Friedrich Sommer (freiberuflicher Berater)
Claudia Anders/EWG
Claudia Anders/EWG

28. August 2023 | Über 20 kg Gewicht und eine Spannweite von rund zwei Metern: Am 24. August ist im Essener Grugapark eine Drohne mit Wasserstoffantrieb abgehoben. Nach Angaben der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG) war es der erste Start einer solchen Drohne in der Ruhr-Metropole. Entwickler ist das südkoreanische Unternehmen Hylium, das in Essen seine erste europäische Dependance eröffnen will. Dabei profitiert es von einem lokalen Wasserstoff-Förderprogramm.

Der Deutsche Energierechtstag fand im Musikpavillon des Grugaparks statt. Veranstalter ist die Essener Kanzlei Rosin Büdenbender Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Rund 450 Teilnehmende aus Energiewirtschaft und Politik diskutierten dabei aktuelle Fragestellungen zur Transformation der Branche. Highlight des Rahmenprogramms war die wasserstoffbetriebene Drohne aus Südkorea.

Entwickler des Fluggeräts ist das südkoreanische Start-up Hylium Industries Inc. Das junge Unternehmen ist Teil des HyTechCheck Programms der EWG, das internationale Wasserstoff-Start-ups bei ihrem Markteintritt unterstützen soll.

H₂-Drohne fliegt bis zu fünf Stunden

Die Drohne des 2014 gegründeten Unternehmens wandelt mit Hilfe einer Brennstoffzelle Wasserstoff in elektrische Energie um. Ein Vorteil gegenüber batterieelektrisch betriebenen Fluggeräten ist laut Hylium die deutliche Steigerung der Flugzeit auf bis zu fünf Stunden.

Vertreter von Hylium Industries und EWG starten am 24. August eine Wasserstoffdrohne im Essener Grugapark (Quelle: Claudia Anders/EWG)

Vertreter von Hylium Industries und EWG starten am 24. August eine Wasserstoffdrohne im Essener Grugapark (Quelle: Claudia Anders/EWG)

Aufgrund dieser langen Flugdauer werden die 20 kg schweren Wasserstoffdrohnen in Südkorea schon heute zur Inspektion von Strom- und Gasleitungen eingesetzt. 2017 hatte Hylium die nach eigenen Angaben ersten H₂-Drohnen weltweit abheben lassen. Nun will sich das Unternehmen auch in Europa ansiedeln; genauer gesagt: in Essen.

Weiteres Wasserstoff-Start-up in Essen

Schon 2024 will Hylium mit einem Büro in Essen seine erste Europäische Dependance eröffnen. Beratung und Unterstützung werde es dann mit dem HyTechCheck-Programm der EWG erhalten. Die EWG organisiert im Rahmen des Programms Treffen mit bekannten Essener Unternehmen, die beim Markteintritt helfen oder die Drohne selbst nutzen können. Unter den beteiligten Partnern finden sich der H2UB, die TÜV Nord Group, E.on und viele andere.

Darüber hinaus hat die EWG einen Erstkontakt zur Linde GmbH hergestellt, die eine der größten Kapazitäten für Flüssigwasserstoff weltweit aufweist. Bei der internationalen Ansprache der Wasserstoff-Unternehmen kooperiert die EWG mit der landeseigenen Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business.

Weitere Informationen zum HyTechCheck-Programm Mehr zum Thema Wasserstoff in Essen

 

(Quelle: EWG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: