Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff einsetzen, um mobile Sendestationen zu betreiben

Funkmastbetreiber Vantage Towers hat kürzlich eine neue Generation des EnergyContainers vorgestellt. Das neue Modell arbeitet mit Wasserstoff sowie einer Photovoltaikanlage. Somit können Mobilfunkstationen, die nicht an das Stromnetz angebunden sind, künftig umweltfreundlich betrieben werden.

von | 06.07.22

Vantage Towers
Vantage Towers
Neue Generation des EnergyContainers von Vantage Towers

6. Juni 2022 | Funkmastbetreiber Vantage Towers hat kürzlich eine neue Generation des EnergyContainers vorgestellt. Das neue Modell arbeitet mit Wasserstoff sowie einer Photovoltaikanlage. Somit können Mobilfunkstationen, die nicht an das Stromnetz angebunden sind, künftig umweltfreundlich betrieben werden.

„Bei der Entwicklung des neuen EnergyContainers mit Wasserstoffmotor sind vor allem unsere Erfahrungen aus unseren Einsätzen bei der Flutkatastrophe im Ahrtal eingeflossen“, erläutert Peter Gramm, Entwicklungsingenieur bei Vantage Towers. „Gerade in Krisengebieten mit schwer zugänglichen Einsatzorten ist es wichtig, die noch vorhandene Infrastruktur nicht zusätzlich durch Wartungs- und Versorgungsfahrten zu belasten. Während Dieselmotoren einmal pro Woche neu betankt werden müssen, schafft die neue Generation des EnergyContainers bis zu drei Monate Betrieb. Außerdem erzeugen wir weniger Abgasemissionen und Grundwasser und Flüsse werden nicht belastet.“

Das Kernstück der Anlage ist ein Wasserstoffverbrennungsmotor von Toyota mit einer Leistung von 14 kW. Im Vergleich zu anderen alternativen Antriebstechnologien, wie beispielsweise der Brennstoffzelle, verfügen Wasserstoffmotoren über eine höhere Leistung und eine längere Lebensdauer, was vor allem in schwer zugänglichen Einsatzorten von Vorteil ist. So erzeugt der neue EnergyContainer ausreichend Energie, um die Antennen mehrerer Mobilfunkanbieter mit Strom zu versorgen und ermöglicht auf diese Weise eine flächendeckende Mobilfunkversorgung.

Photovoltaikanlage auf dem Dach sichert Stromversorgung

Zusätzlich gewährleistet eine Photovoltaikanlage auf dem Dach die dauerhafte Betriebsbereitschaft, indem beispielsweise die Betriebs- und Starterbatterien aufgeladen werden oder die Beleuchtung mit Strom versorgt wird. Die Solarpaneele können je nach Sonnenstand ausgerichtet werden. Über Energiekabel ist der 6 Meter lange und 2,6 Meter hohe Container direkt mit der mobilen Sendeanlage verbunden. Ergänzt werden Wasserstoff- und Solarantrieb mit einem Flüssiggas-Motor, ebenfalls von Toyota und mit einer Leistung von 20 kW. Dieser Motor hält die Anlage in Betrieb, wenn eine Versorgung mit Wasserstoff oder Solar nicht lückenlos garantiert werden kann. Auf diese Weise ist ein hybrider Betrieb von bis zu mehreren Wochen möglich, der sich flexibel an die vor Ort verfügbare Kraftstoffversorgung anpasst.

Bei der Produktion des EnergyContainers konnten Ressourcen- und Emissionseinsparungen durch die Verwendung von Aluminium und standardisierten Systemkomponenten erzielt werden.

 

(Quelle: Vantage Towers)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: