Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Flugzeuge: H2Fly kündigt neue Generation an

H2Fly aus Stuttgart hat die nächste Generation des Brennstoffzellensystems „H175“ angekündigt. Dabei handelt es sich um eine eine modular aufgebaute Antriebseinheit, die für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen entwickelt wird.

von | 20.06.23

So könnten die H2-Flugzeuge der Stuttgarter einmal aussehen
H2Fly
H2Fly

20. Juni 2023 | H2Fly aus Stuttgart hat die nächste Generation des Brennstoffzellensystems „H175“ angekündigt. Dabei handelt es sich um eine modular aufgebaute Antriebseinheit, die für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen entwickelt wird.

Das H175-Entwicklungsprogramm soll eine Reihe von Systemgenerationen umfassen, die zur Skalierung der Leistung miteinander kombinierbar sind. Ziel ist, wasserstoff-elektrische Flugzeuge im MW-Bereich anzutreiben. Dies entspricht Flugzeugen mit einer Kapazität von 20 bis 80 Sitzplätzen. H2FLY verantwortet dabei die Entwicklung, Integration und Erprobung der Hard- und Software des neuen Brennstoffzellensystems.

Anlässlich der Ankündigung des H175-Brennstoffzellensystems erläuterte Josef Kallo, CEO und Mitgründer von H2FLY:

„Mit dem H175-System stellen wir eine völlig neue Generation von Brennstoffzellensystemen für die Luftfahrt vor und treiben den Stand der Technik in der Branche voran. Durch die Entwicklung dieses neuen Systems, aber auch durch unsere Arbeit an der Lösung der Herausforderungen bei der Verwendung von flüssigem Wasserstoff mit Brennstoffzellen im Rahmen des HEAVEN-Projekts, bringt H2FLY alle entscheidenden Bausteine zusammen, um einen wirklich nachhaltigen, kommerziellen Flugverkehr zu realisieren.”

Nächster Schritt in Richtung kommerzielle Luftfahrt

Die H175-Systeme werden ihre volle Leistung in Flughöhen von bis zu 27.000 Fuß (8.230 m) erbringen. Dies sei “ein entscheidender Entwicklungsschritt” hin zu kommerziellen Flugzeuganwendungen. Bislang erfolgen wasserstoff-elektrische Flugdemonstrationen noch in niedrigeren Höhen.

Das Unternehmen wolle die erste Generation seines H175-Systems noch in diesem Jahr im Flugbetrieb erproben. Darüber hinaus beabsichtige man, H175-Brennstoffzellensysteme im Rahmen des Projekts “328 H2-FC” in ein Demonstrationsflugzeug vom Typ Dornier 328 zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen.

Das Kooperationsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschut gefördert. Ziel ist, ein wasserstoff-elektrisches Brennstoffzellensystem im MW-Bereich zu entwickeln.

Antriebssystem in siebter Generation

H2FLY hat in den letzten zehn Jahren sechs Generationen von Antriebssystemen entwickelt und getestet. Im vergangenen Jahr stellte das Unternehmen nach eigenen Angaben mit seinem viersitzigen Testflugzeug HY4 mit einer Flughöhe von 7.230 Fuß einen Höhenweltrekord für wasserstoff-elektrische Passagierflugzeuge auf.

Darüber hinaus leitet das Unternehmen die europäische Initiative HEAVEN. Das Projekt soll die Realisierbarkeit der Verwendung von flüssigem, kryogenem Wasserstoff mit Brennstoffzellen in Flugzeugen demonstrieren.

 

(Quelle: H2Fly/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande

Der niederländische Netzbetreiber Gasunie hat einen langfristigen Rahmenvertrag für die Lieferung von Regelventilen für Wasserstoff-Übergabestationen mit dem Ventilhersteller Mokveld unterzeichnet. Die Ventile sind Teil des nationalen Wasserstoffnetzes der Niederlande, das bis 2030 wichtige Industrieregionen mit Deutschland und Belgien verbinden soll.

mehr lesen

H2 Talk

Kocakerim
Nagata
Le Van

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: