Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff für Kupfer: Aurubis investiert in H2-ready Öfen

Der Hamburger Kupferkonzern Aurubis will in der Produktion auf Wasserstoff setzen. Dafür invesiert er rund 40. Mio. € in wasserstofffähige Anodenöfen. 2024 sollen sie im Werk in Hamburg eingebaut werden. Nach eigenen Angaben wäre der Standort damit eine der ersten Kupferhütten weltweit, in der Wasserstoff zum Einsatz kommt.

von | 10.08.23

2024 sollen die Öfen betriebsbereit sein. Ob das Werk dann auch schon genügend Wasserstoff erhält, ist fraglich. Verbesserungen bringen sie dennoch.
Aurubis
Aurubis

10. August 2023 | Der Hamburger Kupferkonzern Aurubis will in der Produktion auf Wasserstoff setzen. Dafür invesiert er rund 40. Mio. € in wasserstofffähige Anodenöfen. 2024 sollen sie im Werk in Hamburg eingebaut werden. Nach eigenen Angaben wäre der Standort damit eine der ersten Kupferhütten weltweit, in der Wasserstoff zum Einsatz kommt.

Der Umbau im Hamburger Werk soll während des für Frühjahr 2024 angesetzten turnusmäßigen Wartungsstillstands erfolgen. Für die Anodenöfen habe man rund 40 Mio. € investiert, meldete der Konzern Ende Juni.

Die Aufbereitung des Rohkupfers erfolgt bislang unter Einsatz von Erdgas, wobei erhebliche Mengen KCO2 anfallen. Durch den Einsatz von Wasserstoff als Reduktionsmittel verfüge die neue Technologie über ein Einsparpotenzial von rund 5.000 t CO2 pro Jahr – sofern sie vollständig mit Wasserstoff betrieben wird.

„Meilenstein unserer Dekarbonisierungsstrategie”

Doch schon bevor ausreichend Wasserstoff auf dem Markt ist, sollen die neuen Anodenöfen die Produktion emissionsärmer machen: Die wasserstofffähigen Anlagen arbeiteten effizienter und verbrauchten rund 30 % weniger Erdgas, meldet der Metallurgie-Konzern. Daraus ergebe sich ein erstes Einsparpotenzial von rund 1.200 t CO2 pro Jahr.

Zudem werde durch den Austausch der Anodenöfen die Gewinnung von Metallen aus Metallkonzentraten und Recyclingmaterialien effizienter. Eines davon ist Nickel, ein wichtiger Rohstoff in Batterien für die Elektromobilität. Auch komplexere metallhaltige Kupferkonzentrate ließen sich mit den H2-ready Öfen besser verarbeiten.

Quelle: Aurubis

Quelle: Aurubis

„Mit dem Austausch der Anodenöfen realisieren wir einen weiteren Meilenstein unserer Dekarbonisierungsstrategie“ sagte Roland Harings, Vorstandsvorsitzender Aurubis AG.

 

„Noch gibt es zwar kaum grünen Wasserstoff, um den enormen Bedarf der deutschen Industrie zu wettbewerbsfähigen Preisen zu decken. Mit diesem Schritt gehen wir voraus und zeigen: Wir sind bereit!“

Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff

Mit dem Einsatz von Wasserstoff beginnt für den rund 160 Jahre alten Hamburger Standort ein neues Kapitel. Bei der Konzeption des Projekts habe das Unternehmen stark auf internes Know-how gesetzt: „Die H₂-readiness des neuen Ofenbereichs ist zu 100 % ‚Made by Aurubis‘“, betonte Harings.

im Mai 2021 hatte Aurubus in Hamburg die ersten Kupferanoden mit Wasserstoff statt Erdgas produziert.

Die Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff ist gewissermaßen ein Klassiker des Chemieunterrichts. Die zugrundeliegende Reduktion zeigt dieses Video:

 

(Quelle: Aurubis/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: