Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff in der Luftfahrt: Passagierflugzeug nutzt Brennstoffzellenantrieb

Das US-amerikanische Luftfahrtunternehmen Universal Hydrogen hat ein Dash-8-300-Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb erfolgreich testgeflogen.

von | 06.03.23

06. März 2023 | Das US-amerikanische Luftfahrtunternehmen Universal Hydrogen hat ein Dash-8-300-Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb erfolgreich testgeflogen. Dem Unternehmen liegen nach eigenen Angaben rund 250 Aufträge für die Umrüstung von Flugzeugen auf Wasserstoffnutzung vor.

Nach Angaben von Universal Hydrogen begann der Testflug am Grant County International Airport in Washington. Von hier aus flog die Maschine auf ca 1.000 Meter Höhe rund 15 Minuten. Insgesamt liegen Universal Hydrogen nach eigenen Angaben Aufträge für 247 Flugzeugumrüstungen von 16 Kunden weltweit vor. Das bedeute einen Auftragsbestand von über 1 Mrd. US-Dollar für Umrüstungen und mehr als 2 Mrd. US-Dollar für Treibstoffdienstleistungen in den ersten zehn Jahren des Betriebs.

“Beginn der Dekarbonisierung der globalen Luftfahrt”

Der Flug markierte laut Unternehmen den ersten einer rund zwei Jahre dauernden Testkampagne, die 2025 mit der Auslieferung der ersten Passagiermaschinen enden soll.

Anwesend waren Vertreter von “Connect Airlines”. Die Airline soll noch in diesem Frühjahr den Betrieb aufnehmen. Laut Universal Hydrogen habe Connect als erster US-Anbieter Aufträge für die Umrüstung von 75 Regionalflugzeugen des Typs ATR 72-600 platziert und verfüge über Kaufrechte für 25 weitere Flugzeuge, die ebenfalls umgerüstet werden. Die Auslieferungen sollen 2025 beginnen.

“Der heutige Tag wird als wahrer Beginn der Dekarbonisierung der globalen Luftfahrtindustrie in die Geschichtsbücher eingehen, und wir bei Connect Airlines sind sehr stolz auf die Rolle, die wir als erster US-Betreiber bei der Vorreiterrolle von Universal Hydrogen spielen werden”, so John Thomas, CEO von Connect Airlines.

Technischer Hintergrund

Für den Testflug wurde eines der Turbinentriebwerke des Flugzeugs durch einen Brennstoffzellenantrieb der MW-Klasse ersetzt. Das andere habe man aus Sicherheitsgründen nicht ersetzen können.

Der Antriebsstrang des Unternehmens basiert auf den Brennstoffzellen der ProGen-Familie von Plug Power, die für den Einsatz in der Luftfahrt modifiziert wurden. Eine Besonderheit ist, dass der Antriebsstrang keine Batterie verwendet. Stattdessen treiben die Brennstoffzellen den Elektromotor direkt an, was Gewicht und Kosten reduzieren könne.

“Während der zweiten Runde über dem Flughafen waren wir mit der Leistung des Wasserstoffantriebs so zufrieden, dass wir das fossile Turbinentriebwerk drosseln konnten, um zu demonstrieren, dass das Flugzeug hauptsächlich mit Wasserstoff betrieben wird”, so Pilot Alex Kroll.

 

“Das Flugzeug verhielt sich hervorragend, und die Geräusche und Vibrationen des Brennstoffzellenantriebs sind deutlich geringer als die des herkömmlichen Turbinentriebwerks.”

 

(Quelle: Business Wire/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Universal Hydrogen meldet den Erstflug eines Wasserstoff-Regionalflugzeugs (Quelle: Business Wire)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: