Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff in Malaysia: Asiatische Unternehmen planen Investitionen

Diverse Wasserstoffprojekte sind in Malaysia gestartet: Samsung Engineering hat ein FEED-Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak in dem Land begonnen. Ein Konsortium aus japanischen und malaysischen Unternehmen hat sich zusammengeschlossen und ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Geplant sei eine gemeinsame FEED-Studie über ein 60-MW-AEL-Elektrolyseur.

von | 29.11.23

Blick auf die malaiische Hauptstadt Kuala Lumpur. Malaysia hat das Potenzial, langfristig zu einem wichtigen Wasserstoffexporteur in Südostasien zu werden
© Pixabay - Pexels
Malaysia

29. November 2023 | Startschuss für mehrere Wasserstoffprojekte in Malaysia: Die koreanische Samsung Engineering hat den FEED-Vertrag für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak auf Borneo gestartet, gleichzeitig plant ein Konsortium rund um die japanische Asahi Kasei eine 60-MW-AEL-Elektrolyseanlage.

Anlage für grünen Wasserstoff und Ammonika in Sarawak, Malaysia

Anlage für grünen Wasserstoff und Ammonika in Sarawak, Malaysia (©Samsung Engineering)

Die Samsung-Tochter Samsung Engineering hat gemeinsam mit Lotte Chemical, der Korea National Oil Corporation und der malaysischen Sarawak Economic Development Corporation Energy (SEDC Energy) den Front-End Engineering and Design (FEED)-Vertrag “Sarawak H2biscus Green Hydrogen & Ammoniak”-Projekt (H2biscus) unterzeichnet.

Hierbei handelt es sich um ein Anfang 2022 gestartetes Projekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Sarawak an der Nordwestküste der Insel Borneo. dessen Lieferung nach Korea. Die Vertragsunterzeichnung fand im Rahmen des Kick-off-Meetings am 23. November in der Zentrale von Samsung Engineering, dem GEC (Global Engineering Center) in Seoul statt.

Ebenfalls einen FEED-Vertrag unterzeichneten Asahi Kasei, Gentari Hydrogen und die JGC Holdings Corporation (JGC). Die Parteien gaben den Abschluss einer Machbarkeitsstudie für die Produktion von jährlich bis zu 8.000 t grünem Wasserstoff bekannt und planen nun eine Studie über die Inbetriebnahme eines 60-MW-AEL-Elektrolyseurs, die im Januar 2024 beginnen soll. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für das Jahr 2027 geplant.

H2biscus-Projekt

Kick-off-Meeting H2biscus

Kick-off-Meeting zu H2biscus im Global Engineering Center in Seoul (©Samsung Engineering)

An dem Kick-off-Meeting des H2biscus-Projektes in Korea nahmen Vertreter aller beteiligten Unternehmen teil. Die geplante Wasserstoffanlage wird nach Angaben von Samsung Engineering über eine Kapazität von 150.000 t H₂ pro Jahr verfügen. Die Ammoniak-Umwandlungsanlage sei mit einer Kapazität von jährlich 850.000 t NH3 geplant. Beide Anlagen sollen in Sarawak in Malaysia gebaut und voraussichtlich 2024 fertiggestellt werden.

Samsung Engineering wird die FEED für die grüne Wasserstoff- und Ammoniakanlage ausführen. Für die Anlage plant das Unternehmen, sowohl PEM-Elektrolyse als auch AEL-Technologie zu verwenden.

Auf Basis des FEEDs wollen die beteiligten Unternehmen Ende 2024 eine FID treffen. Sobald sie genehmigt ist, werde der Bau voraussichtlich Ende 2024 beginnen. Die kommerzielle Produktion von Wasserstoff wird für Anfang 2028 erwartet. Ein Teil des grünen Wasserstoffs soll vor Ort in Sarawak verwendet werden, der Rest wird in Ammoniak umgewandelt und nach Korea gebracht.

60-MW-AEL-Elektrolyseur

MOU Signing Ceremony

v.l.: Nobuko Uetake, Michele Azalbert und Masahiro Aika (© Asahi Kasei)

Das Projekt wird durch den Green Innovation Fund for Large-scale Alkaline Water Electrolysis System Development and Green Chemical Plant Project der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) unterstützt.

„Die Erfahrung von Asahi Kasei aus Demonstrationsversuchen in Deutschland und dem Betrieb eines 10-MW-Elektrolyseurs in Japan über drei Jahre hinweg wird eine entscheidende Rolle für den Erfolg dieses Projekts spielen”, sagte Nobuko Uetake, Lead Executive Officer von Asahi Kasei und Senior General Manager des Green Solution Projects des Unternehmens.

Masahiro Aika von JGC, erwähnte, dass sein Unternehmen derzeit in der Stadt Namie in Japan neben dem Elektrolyseur von Asahi Kasei auch eine Demonstrationsanlage für die Produktion von grünem Ammoniak mit einem integrierten Kontrollsystem baut.

Wasserstoffwirtschaft in Malaysia

Beide Projekte wollen Malaysias Wasserstoffwirtschaft voranbringen. Die National Energy Transition Roadmap und die Hydrogen Economy and Technology Roadmap (HETR) des Landes sehen vor, bis 2030 eine Produktionskapazität von 200.000 t grünem Wasserstoff pro Jahr zu erreichen.

Erst im Mai diesen Jahres hatte die malaysische Regierung das Exportverbot für erneuerbare Energien aufgehoben. Außerdem hat sie ihre angestrebte Kapazität für erneuerbare Energien bis 2050 verdoppelt. Ziel ist nun, einen Anteil von 70 % erneuerbarer Energien bis 2050 zu erreichen. Aufgrund seiner geografischen Lage besitzt das Land beste Voraussetzungen, um langfristig ein Exporteur von grünem Wasserstoff und Ammoniak zu werden.

(Quelle: SAMSUNG Engineering/ Asahi Kasei Corporation/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: