Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Innovationen von Start-ups: H2UB feiert zweijähriges Jubiläum

Die H2UB GmbH hat ihr zweijähriges Bestehen in Essen gefeiert. Seit 2021 vernetzt der Wasserstoffhub europäische Start-ups und Unternehmen der Branche miteinander. So sollen die innovativen Ideen und Technologien der Start-ups umgesetzt und vermarktet werden. Ziel sei es, den Wasserstoffhochlauf zu unterstützen und die Branche voranzutreiben.

von | 21.11.23

"Europas erster Wasserstoff Hub für Start-ups, Unternehmen und Forschung"
© EWG
H2UB 2ter Geburtstag

20. November 2023 | Das Wasserstoff-Start-up-Netzwerk der H2UB GmbH hat ihr zweijähriges Bestehen in Essen gefeiert. Seit 2021 vernetzt der Wasserstoff-Hub europäische Start-ups und Unternehmen der Branche. So sollen innovativen Ideen Technologien umgesetzt und vermarktet werden.

Der H2UB vernetzt Gründer:innen mit Unternehmen, Investor:innen und Forschungsinstituten, um innovative Wasserstoffideen weiterzuentwickeln und marktreif zu machen. Ziel des Netzwerks ist, gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft und Industrie die Potenziale des H₂- und Wirtschaftsstandortes Deutschland auszubauen und Wasserstofftechnologie in Europa vorzubringen.

Der Wasserstoffhub bietet aktuell zwei Programme zur Förderung von Start-ups an. Laut eigenen Angaben hat der H2UB bereits etwa 30 Start-ups mit dem Sprint oder Bootcamp unterstützt.

Erst kürzlich nahm eines der Unternehmen aus dem Netzwerk des Hub (dem “Hydroverse”) einen Demonstrator in Betrieb. Die Anlage des ebenfalls in Essen ansässigen Start-ups Greenlyte Carbon Technologies (GCT) filtert COaus der Umgebungsluft und stellt daraus Wasserstoff her.

H2UB in Europas Energiehauptstadt Essen

Zu den Aktionären und Unterstützern des H2UBs gehören:

H2UB 2ter Geburtstag

Feier zum zweijährigen Bestehen © EWG

  • die Open Grid Europe GmbH (OGE)
  • die RAG Stiftung
  • der TÜV Süd
  • das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG) 
  • die  Westenergie AG

EWG Geschäftsführer Andre Boschem kommentierte: „Gemeinsam führen wir gezielt die in der Energiehauptstadt vorhandenen Wirtschafts- und Industrieunternehmen mit regionalen und internationalen Start-ups zusammen, um Synergien aufzudecken. […] Der Hub ist eine gelungene Initiative, die Essen in ihrer Rolle als Energiehauptstadt Europas untermauert: Essen ist H₂-Start-up-Standort, H₂-Thinktank und Sitz der Wasserstoff-Macher.“

Laut EWG hat der H2UB im Herzen der Metropole Ruhr einen optimalen Standort gefunden. Er sei “eingebettet in eine starke, gewachsene Industrie- und Energieregion sowie in ein umfangreiches Netzwerk von Innovations- und Start-up-Aktivitäten.”

Zum H2UB
(Quelle: EWG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: