Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Kernnetz: Ontras feiert Inbetriebnahme in Ostdeutschland

Fernleitungsnetzbetreiber Ontras hat gestern (8. April) im Energiepark Bad Lauchstädt eine 25 Kilometer lange Transportleitung für Wasserstoff in Betrieb genommen. Sie soll den dort im Bau befindlichen Elektrolyseur mit der TotalEnergies Raffinerie in Leuna verbinden. Der umgerüstete Leitungsabschnitt aus den 1980er Jahren stellt nach Angaben des Betreibers das erste Teilstück des Wasserstoff-Kernnetzes in Ostdeutschland dar und bildet zugleich den Ausgangspunkt für das geplante Ontras H2-Startnetz.

von | 09.04.25

Feierliche Inbetriebnahme von Transportleitung im Energiepark Bad Lauchstädt durch Ontras
© Foto: Tom Schulze
Mitteldeutschland

Die jetzt für den Wasserstofftransport freigegebene Ferngasleitung 701 verbindet den Energiepark Bad Lauchstädt mit der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna. Nach einer Prüfung des technischen Zustands, einigen Ertüchtigungsmaßnahmen und der Trennung vom Erdgasnetz wurde die Leitung mit Wasserstoff befüllt und von den Behörden für den H2-Transport freigegeben. Dies meldete Ontras am Dienstag (8. April).

„Wir zeigen, dass eine Gastransportleitung aus den 80er Jahren sehr wohl eine wichtige Rolle im Energiesystem der Zukunft übernehmen kann”, erklärte Gunar Schmidt, Ontras-Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, bei der feierlichen Inbetriebnahme. „In den kommenden Monaten bis zur Inbetriebnahme des Elektrolyseurs werden wir im Testbetrieb wichtige Erkenntnisse zum Transport des Wasserstoffs auf dieser Strecke sammeln können, um dann für den Realbetrieb gerüstet zu sein.”

Mitte März hatte die Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna bereits einen großvolumigen Wasserstoff-Abnahmevertrag mit RWE vereinbart. Hier soll der Wasserstoff allerdings aus dem geplanten 300-MW-Elektrolysestandort von RWE in Lingen kommen.

Wichtiger Schritt für Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland

Mit der Leitungsinbetriebnahme ist ein weiterer Baustein des Energieparks Bad Lauchstädt fertiggestellt. Der Windpark zur Stromerzeugung für die Elektrolyse ist bereits in Betrieb. Ende 2025, nach Fertigstellung des Elektrolyseurs und der Ausspeiseanlage in Leuna, soll die gesamte Wertschöpfungskette in Betrieb gehen. „Wir treten damit den praktischen Beweis an, dass die vorhandene Gasinfrastruktur auch in der Energiewelt von morgen eine wichtige Rolle spielen kann und wird,” erläuterte Cornelia Müller-Pagel, Sprecherin des EBL-Konsortiums und Leiterin Grüne Gase der VNG AG.

Ostdeutschland

Markierungspfosten für Wasserstoff mit Unterschriften der Festredner. © Foto: Tom Schulze

Die Leitung dient dabei nicht nur dem Transport von jährlich etwa 2.700 Tonnen grünem Wasserstoff zur Raffinerie. Sie fungiert auch als Grundstein für den Anschluss weiterer Projekte des Wasserstoff-Kernnetzes. Dazu zählen Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) in Richtung Magdeburg-Salzgitter sowie Verbindungen zum Mitteldeutschen Chemiedreieck und in die Region Leipzig-Halle (LHyVE).

„Was heute hier mit einer Leitung auf einer Länge von gut 25 Kilometern beginnt, ist gleichzeitig der Ausgangpunkt für das Ontras H2-Startnetz”, erklärte Hans-Joachim Polk, Aufsichtsratsvorsitzender von Ontras sowie Vorstand Infrastruktur & Technik der VNG AG. Das von Ontras geplante Wasserstoff-Transportnetz mit rund 600 Kilometern Leitungslänge werde ein wesentlicher Teil des entstehenden bundesweiten H2-Kernnetzes sein und schaffe Verbindungen zu weiteren Wasserstoff-Projekten in Deutschland und Europa. H2News.de konnte 2024 ausführlich mit Polk über den Energiepark Bad Lauchstädt sprechen.

Reallabor der Energiewende

Der Energiepark ist ein großtechnisch angelegtes Reallabor der Energiewende. Das Projektkonsortium will hier „erstmalig” die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab erproben. Für die Produktion von grünem Wasserstoff kommt hier eine 30 MW Elektrolyse-Anlage zum Einsatz, die Strom aus einem nahe gelegenen Windpark bezieht.

Das Projekt setzt ein Konsortium mehrerer Unternehmen um. Darunter finden sich die Terrawatt Planungsgesellschaft, Uniper, VNG Gasspeicher, Ontras Gastransport, DBI – Gastechnologisches Institut Freiberg, VNG Handel & Vertrieb und VNG AG. Die Gesamtinvestition beträgt 210 Millionen Euro, wovon 34 Millionen Euro durch das 7. Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden.

Foto (v.l.n.r.): Gunar Schmidt, ONTRAS-Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit; Prof. Dr. Armin Willingmann, Sachsen-Anhalts Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt; Thomas Kralinski, Amtschef und Staatssekretär Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz; Cornelia Müller-Pagel, Projektleiterin des Energiepark Bad Lauchstädt und Leiterin Grüne Gase bei VNG AG 

(Quelle: VNG/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: