Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Korridor durch die Alpen: Neue Pipeline verbindet Italien mit Deutschland

Fünf europäische Gasnetzbetreiber planen einen länderübergreifenden Wasserstoff-Korridor durch die Alpen. Die Pipeline soll Nordafrika über Italien und die Schweiz mit Deutschland verbinden. Für die 3.300 Kilometer lange Pipeline haben die fünf Netzbetreiber OGE, FluxSwiss, Transitgas, Fluxys TENP und Snam eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. 

von | 06.11.24

Zwei separate Infrastrukturprojekte verbinden künftig Nordafrika mit Mitteleuropa.
© Snam
Wasserstoff-Korridor durch die Alpen: SoutH2-Korridor

Deutschland, Italien und Österreich unterstützen den Aufbau eines südlichen Wasserstoff-Korridors durch die Alpen. Dafür haben fünf Gasnetzbetreiber aus den drei Ländern ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Die Inbetriebnahme der rund 3.300 Kilometer langen Pipeline ist für 2030 geplant. Dann soll sie 40 Prozent des EU-Importziels für Wasserstoff abdecken.

Die Energieministerien der beteiligten Länder haben zusätzlich eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Sie soll damit den Status der Pipeline-Projekte als „Projects of Common Interest (PCI)” unterstützen. Diese Einstufung würde eine beschleunigte Umsetzung der Infrastruktur ermöglichen.

Geplant sind zwei separate Wasserstoff-Korridore durch die Alpen. Die zwei Infrastrukturprojekte sollen künftig Nordafrika mit Mitteleuropa verbinden. Der erste Korridor verbindet Italien über die Schweiz mit Deutschland. An diesem Projekt sind die Netzbetreiber FluxSwiss, Transitgas, OGE, Fluxys TENP und Snam beteiligt. Der zweite Alpen-Korridor – SoutH2 – führt durch Österreich. Die Route der zweiten H2-Pipeline entwickeln die Netzbetreiber Snam, Trans Austria Gasleitung, Gas Connect Austria und Bayernets. Das gemeinsame Infrastruktur-Projekt besteht aus mehreren Teilprojekten:

Wasserstoff-Korridor durch die Alpen

Wasserstoff-Korridor durch die Alpen (© OGE)

  • Dem „Italian H2 Backbone” von Snam Rete Gas
  • Der „H₂-ready TAG Pipeline” von Trans Austria Gasleitung
  • Dem „H2 Backbone WAG + Penta-West” von Gas Connect Austria
  • Dem „HyPipe Bavaria Hub” von Bayernets

Teil des European Hydrogen Backbone

Die kombinierten Projekte sollen jährlich mehr als vier Millionen Tonnen Wasserstoff aus Nordafrika nach Europa transportieren. Der SoutH2-Korridor wird Teil des European Hydrogen Backbone. Das European Hydrogen Backbone soll künftig groß angelegte Wasserstoffversorgungskorridore bilden. Ziel ist es, bis 2040 ein Pipelinenetz von 53.000 Kilometern aufzubauen, das 21 europäische Länder verbindet. Dafür gibt es fünf geplante Pipeline-Korridore:

  1. Südeuropa (der SoutH2-Korridor) von Tunesien und Algerien über Italien nach Mitteleuropa
  2. Von Portugal über Spanien und Frankreich nach Deutschland
  3. Nordsee von Offshore-Wasserstoffprojekten und Schiffsimporten in die Niederlande und den Norden von Deutschland
  4. Ostsee von den nordischen und baltischen Ländern bis nach Deutschland
  5. Ost- und Südosteuropa aus Ländern wie Rumänien, Griechenland und der Ukraine bis nach Mitteleuropa
(Quelle: OGE/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: