Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Lkw: Ford rüstet auf Dual-Betrieb um

CMB.Tech und Ford Trucks haben eine Kooperation zur Umrüstung von Fords F-MAX Lkw auf den Dual-Fuel-Betrieb mit Wasserstoff bekanntgegeben. Die Umrüstung soll bei CMB.Tech in Antwerpen stattfinden, mit den ersten Retrofits rechne man noch in diesem Jahr. 

von | 26.06.23

Vertragsunterzeichnung bei CMB.Tech in Antwerpen
Ford Trucks
Ford Trucks

26. Juni 2023 | CMB.Tech und Ford Trucks haben eine Kooperation zur Umrüstung von Fords F-MAX Lkw auf den Dual-Fuel-Betrieb mit Wasserstoff bekanntgegeben. Die Umrüstung soll bei CMB.Tech in Antwerpen stattfinden, mit den ersten Retrofits rechne man noch in diesem Jahr.

Die Partnerschaft soll nach Angaben der Unternehmen für den Übergang der Branche zu klimafreundlichen Alternativen „von entscheidender Bedeutung sein“.

CMB.Tech zeichnet für die Umrüstung auf den Dual-Fuel-Betrieb der Ford-Fahrzeuge verantwortlich. Der Umrüstungsprozess erfordert nach Angaben der Hersteller keine Anpassungen am herkömmlichen Dieselmotor; es werde lediglich ein Wasserstoff-Einspritzring an der Luftleitung hinzugefügt. Das Konzept sei dadurch in hohem Maße skalierbar.

Bei der Dual-Fuel-Technologie wird Wasserstoff in den Verbrennungsraum gesaugt, so dass weniger Dieseleinspritzung für den Antrieb des Motors erforderlich ist.

Dual Fuel-Retrofits als Schritt zur H₂-Mobilität

Die Umrüstung beginnt mit der Montage der Wasserstofftanks auf den Lkw und dem Einbau des Einspritzrings von CMB.Tech in den Motor. Anschließend wird das Motorsteuergerät installiert. Danach erfolgen die Qualitätskontrolle und Validierung der Dual-Fuel Wasserstoff-Lkw.

Die Umstellung auf den Wasserstoffbetrieb soll sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Emissionen reduzieren. Gleichzeitig stehe eine Diesel-Backup-Lösung weiterhin bereit, falls eine Wasserstoffbetankung nicht möglich sei.

Ford und CMB.Tech betonen, dass die Dual-Fuel-Technologie „nur eine kurzfristige Lösung“ darstelle. Die Zusammenarbeit soll primär den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Lkw ermöglichen, noch vor der allgemeinen Einführung von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren mit nur einem Kraftstoff. Man erhoffe sich von dem Projekt auch einen Anstoß für die quantitative Verbreitung von Wasserstoff als Energieträger.

In drei Tagen zur Dual-Fuel-Umrüstung

Roy Campe, CTO von CMB.TECH:

„Das Konzept, an dem wir gearbeitet haben, ist einfach und hat das Potenzial für große Skaleneffekte. Die Lkw von Ford Trucks können innerhalb von drei Tagen in jeder Dual-Fuel-Werkstatt umgerüstet werden. Gemeinsam mit Ford Trucks sind wir in der Lage, eine kohlenstoffarme, preisgünstige und robuste Lösung für den schweren Straßenfernverkehr in ganz Europa anzubieten.“

Die vor Partnerschaft zwischen CMB.Tech und Ford Trucks sei für die gesamte Lkw-Industrie  „ein bedeutender Schritt zur Entwicklung der Wasserstofftechnologie“.

Wasserstoff-Nachfrage ankurbeln

„Wir bei Ford Trucks sind stolz darauf, dass wir mit der Arbeit an Einstoff-Wasserstoff-ICE-Motoren und FCEVs begonnen haben, und wir haben kürzlich die Zündung unseres Wasserstoff-ICE-Einzel Zylindermotors bekannt gegeben. […]

 

Wir gehen davon aus, dass diese Fortschritte den weit verbreiteten Einsatz von Wasserstoff-ICE-Motoren und FCEVs fördern werden, was zu einer nachhaltigeren Zukunft für uns alle führen wird, indem wir die Nachfrage nach Wasserstoff ankurbeln und die Beschleunigung des Wasserstoffangebots vorantreiben“, erklärt Burak Hosgoren, Ford Trucks’ International Markets Western Europe Director.

CMB.TECH und Ford Trucks

CMB.TECH und Ford Trucks (Quelle: Ford Trucks)

 

(Quelle: Ford Trucks/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: