Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Lkw knackt 1.000-km-Marke

Der Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Wasserstoff-Truck stellt einen neuen Rekord auf: Im Rahmen des #HydrogenRecordRun legte der Daimler Truck eine Strecke von 1.047 km zurück. Der für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassener Prototyp fuhr vom Werk in Wörth am Rhein nach Berlin.

von | 05.10.23

Über 1.000km Strecke, 40t Beladung und null CO2-Emissionen dank 80 kg Wasserstoff-Betankung
Quelle: Daimler Truck AG
GenH2 Truck Prototyp fährt Rekordstrecke

05. Oktober 2023 | Der Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Wasserstoff-Lkws stellt einen neuen Rekord auf: Im Rahmen des #HydrogenRecordRun legte der Daimler Truck eine Strecke von 1.047 km zurück. Der für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassene Prototyp fuhr vom Werk in Wörth am Rhein nach Berlin.

Dr. Andreas Gorbach, Mitglied des Vorstandes der Daimler Truck Holding AG, verantwortlich für Truck Technology.

Dr. Andreas Gorbach, Mitglied des Vorstandes der Daimler Truck Holding AG, verantwortlich für Truck Technology. (Quelle: Daimler Truck AG)

Der #HydrogenRecordRun startete am Montag, 25. September, nachmittags im Mercedes-Benz Lkw-Kundencenter in Wörth am Rhein und endete am Dienstagmorgen in Berlin. Der GenH2 Truck absolvierte die Fahrt unter realen Bedingungen: voll geladen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 t.

Vor der Fahrt wurde der GenH2-Lkw an der Tankstelle von Daimler im Entwicklungs- und Versuchszentrum mit flüssigem Wasserstoff betankt. Anschließend schickte Rainer Müller-Finkeldei, Leiter der Mercedes-Benz Truck Produktentwicklung gemeinsam mit der rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther, vor internationalen Pressevertretern den H₂-Lkw auf seine Reise.

Die Fahrt mit plombierten Tanks und kontrollierten Kilometerständen wurde von unabhängiger Seite durch eine Inspektionsurkunde von TÜV Rheinland bestätigt.

Truck fährt mit flüssigem Wasserstoff

Daimler GenH2-Truck bei der Wasserstoff-Betankung

Der GenH2-Truck bei der Wasserstoff-Betankung (Quelle: Daimler Truck AG)

Der von Air Liquide gelieferte Wasserstoff wurde aus Biomethan hergestellt. Bei der Betankung wurde -253°C kalter Flüssigwasserstoff in zwei jeweils seitlich am Fahrgestell montierte 40 kg Tanks gefüllt. Laut Daimler kann der Wasserstoff durch eine besondere Isolierung ohne aktive Kühlung auf Temperatur gehalten werden.

Der Fahrzeughersteller bevorzugt laut eigenen Angaben die Verwendung von flüssigem Wasserstoff. In diesem Aggregatzustand hat er eine deutlich höhere Energiedichte bezogen auf das Volumen. Dadurch kann mehr H₂ transportiert werden, was die Reichweite erhöht und so eine vergleichbare Leistungsfähigkeit zu einem konventionellen Diesel-Lkw ermögliche.

Andreas Gorbach, Mitglied des Vorstands der Daimler Truck AG: „Um den Transport zu dekarbonisieren, brauchen wir […] auch wasserstoffbetriebene Antriebstechnologien. Der ideale Anwendungsbereich für Brennstoffzellen-Lkw sind flexible und anspruchsvolle Transportaufgaben im Fernverkehr. Wir kommen auf dem Weg zur Serienreife sehr gut voran. Gleichzeitig ist unsere heutige Rekordfahrt ein Apell daran, dass für die Dekarbonisierung des Transports neben den richtigen Antriebstechnologien noch zwei weitere Faktoren notwendig sind: eine grüne Energie-Infrastruktur und wettbewerbsfähige Kosten gegenüber konventionellen Fahrzeugen.”

Serienproduktion des H2-Truck

Vor drei Jahren stellte Martin Daum, der Vorstandsvorsitzende der Daimler Truck AG den GenH2 Concept Truck erstmals der Öffentlichkeit vor. Dies sollte nach Angaben des Unternehmens unterstreichen, dass die Technologiestrategie sich auf Wasserstoff fokussiert. Seit 2021 werden erste Prototypen des Mercedes-Benz H₂-Trucks getestet. Zuletzt am Brennerpass, eine der Hauptschlagadern des europäischen Frachtverkehrs. Erste Brennstoffzellen-Lkws sollen in den kommenden Jahren an Kunden ausgeliefert werden. Die Serienreife Produktion des GenH2 sei für die zweite Hälfte des Jahrzehnts angestrebt.

Daimler Truck hat sich dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet. Ziel sei es, bis 2039 nur noch klimaneutrale Neufahrzeuge in den globalen Kernmärkten (Europa, USA, Japan) anzubieten.

Gemeinsam mit der Volvo Group, die laut eigenen Angaben eine der größten Produktionsanlagen für Brennstoffzellen in Europa in Betrieb nehmen wird, wurde das Joint Venture cellcentric gegründet. Das Ziel der Zusammenarbeit sei es ein weltweit führender Hersteller von Brennstoffzellen zu werden.

Video des #HydrogenRecordRun
(Quelle: Daimler Truck AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt