Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Lkw: Voith gründet Joint-Venture mit Autozulieferer aus China

Maschinenbauer Voith will mit dem chinesischen Autozulieferer Weifu Wasserstoff-Lkw voranbringen. Dazu haben Unternehmensvertreter am Donnerstag (13. Juni) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Zudem haben die Partner zwei neue Joint Ventures ins Leben gerufen, von denen eines den Wachstumsmarkt China und das andere die restliche Welt abdecken soll.

von | 19.06.24

Wasserstoffspeichersystem auf einem Sattelschlepper
© Voith Group
Wasserstoff-Lkw

19. Juni 2024 | Maschinenbauer Voith will mit dem chinesischen Autozulieferer Weifu Wasserstoff-Lkw entwickeln. Dazu haben Unternehmensvertreter am Donnerstag (13. Juni) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Zudem haben die Partner zwei neue Joint Ventures ins Leben gerufen, von denen eines den Wachstumsmarkt China und das andere die restliche Welt abdecken soll.

Ziel der Unternehmen sei es, gemeinsam an „Forschung, Entwicklung, Produktion und Anwendung” von Systemen für Wasserstoff-Lkw zu arbeiten. Ein Joint Venture ist für den globalen Markt ausgelegt, Voith ist hier mit seiner im April gegründeten Tochter Voith HySTech GmbH Mehrheitseigentümer. Das zweite Joint-Venture soll den chinesischen Markt und wird mehrheitlich von Weifu geführt.

Toralf Haag, CEO Voith Group, sagte in einer Presseerklärung:  „Durch die Kooperation mit der Weifu Group können wir gemeinsam die großen Potenziale des Wasserstoffmarktes heben. Beide Unternehmen sind Vorreiter im Bereich Wasserstoff-betriebener Systeme für Mobilitätsanwendungen und ergänzen sich optimal.”

Der Abschluss der Kooperationsvereinbarung einschließlich der Gründung der beiden Gemeinschaftsunternehmen wird für das 4. Quartal 2024 erwartet und steht unter dem Vorbehalt, dass alle behördlichen Genehmigungen erteilt werden und weitere übliche Vollzugsbedingungen erfüllt sind.

Wachstumspotenzial auf dem (chinesischen) Markt

Die neue Zusammenarbeit soll nach Angaben der WirtschaftsWoche bis zu 500 Millionen Euro bis 2030 erwirtschaften. Voith bezeichnet Weifu  als „idealen” Partner, da einerseits über Know-how im Bereich Skalierung von Automotive-Anwendungen und Lieferketten mitbringe, und andererseits den wichtigen Zugang zum chinesischen Markt biete. Außerdem sei Weifu schon seit einigen Jahren im H2-Bereich aktiv.

An dem chinesischen Autozulieferer ist Bosch mit 16 % beteiligt. Der deutsche Industrie-Riese forscht seit Anfang 2022 mit Weifu an der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen und hat laut Voith auch die neue Partnerschaft mit vorbereitet. Aufgrund der hohen Marktdynamik und des Investitionsbedarfs sehe Voith sie als „notwendigen” Schritt, um seine Entwicklungen im H2-Bereich zu forcieren. Anfang des Jahres hatte der Maschinenbauer aus Heidenheim neue Wasserstoffspeichertanks vom Typ IV präsentiert, die für den Schwerlastverkehr konzipiert sind.

Seit mehreren Jahren intensiviert Voith seine Aktivitäten im Wasserstoffsegment. Denn besonders im Schwerlastverkehr gelten Wasserstoff-betriebene Systeme als Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Der Technologiekonzern sieht hier nach eigenen Angaben „großes Wachstumspotenzial”. Im April 2024 hatte er mit der Voith HySTech GmbH hierfür ein Tochterunternehmen gegründet.

Wasserstoff-Lkw

vorne v.l.n.r.: Voith HySTech CEO Maximilian Giehr, Deputy General Manager von Weifu Liu Jinjun
hintere Reihe v.l.n.r.: Vice Chairman Weifu BoD Christoph Kirsch, Voith CFO Stephanie Holdt, Voith CEO Dr. Toralf Haag, Bürgermeister von Wuxi City Zhao Jianjun, Chairman des Wuxi IDG Board Yao Zhiyong, District Chief des Xinwu District Zhang Jinwei (© Voith)

(Quelle. Voith/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: