Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Lkw: Voith gründet Joint-Venture mit Autozulieferer aus China

Maschinenbauer Voith will mit dem chinesischen Autozulieferer Weifu Wasserstoff-Lkw voranbringen. Dazu haben Unternehmensvertreter am Donnerstag (13. Juni) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Zudem haben die Partner zwei neue Joint Ventures ins Leben gerufen, von denen eines den Wachstumsmarkt China und das andere die restliche Welt abdecken soll.

von | 19.06.24

Wasserstoffspeichersystem auf einem Sattelschlepper
© Voith Group
Wasserstoff-Lkw

19. Juni 2024 | Maschinenbauer Voith will mit dem chinesischen Autozulieferer Weifu Wasserstoff-Lkw entwickeln. Dazu haben Unternehmensvertreter am Donnerstag (13. Juni) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Zudem haben die Partner zwei neue Joint Ventures ins Leben gerufen, von denen eines den Wachstumsmarkt China und das andere die restliche Welt abdecken soll.

Ziel der Unternehmen sei es, gemeinsam an „Forschung, Entwicklung, Produktion und Anwendung” von Systemen für Wasserstoff-Lkw zu arbeiten. Ein Joint Venture ist für den globalen Markt ausgelegt, Voith ist hier mit seiner im April gegründeten Tochter Voith HySTech GmbH Mehrheitseigentümer. Das zweite Joint-Venture soll den chinesischen Markt und wird mehrheitlich von Weifu geführt.

Toralf Haag, CEO Voith Group, sagte in einer Presseerklärung:  „Durch die Kooperation mit der Weifu Group können wir gemeinsam die großen Potenziale des Wasserstoffmarktes heben. Beide Unternehmen sind Vorreiter im Bereich Wasserstoff-betriebener Systeme für Mobilitätsanwendungen und ergänzen sich optimal.”

Der Abschluss der Kooperationsvereinbarung einschließlich der Gründung der beiden Gemeinschaftsunternehmen wird für das 4. Quartal 2024 erwartet und steht unter dem Vorbehalt, dass alle behördlichen Genehmigungen erteilt werden und weitere übliche Vollzugsbedingungen erfüllt sind.

Wachstumspotenzial auf dem (chinesischen) Markt

Die neue Zusammenarbeit soll nach Angaben der WirtschaftsWoche bis zu 500 Millionen Euro bis 2030 erwirtschaften. Voith bezeichnet Weifu  als „idealen” Partner, da einerseits über Know-how im Bereich Skalierung von Automotive-Anwendungen und Lieferketten mitbringe, und andererseits den wichtigen Zugang zum chinesischen Markt biete. Außerdem sei Weifu schon seit einigen Jahren im H2-Bereich aktiv.

An dem chinesischen Autozulieferer ist Bosch mit 16 % beteiligt. Der deutsche Industrie-Riese forscht seit Anfang 2022 mit Weifu an der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen und hat laut Voith auch die neue Partnerschaft mit vorbereitet. Aufgrund der hohen Marktdynamik und des Investitionsbedarfs sehe Voith sie als „notwendigen” Schritt, um seine Entwicklungen im H2-Bereich zu forcieren. Anfang des Jahres hatte der Maschinenbauer aus Heidenheim neue Wasserstoffspeichertanks vom Typ IV präsentiert, die für den Schwerlastverkehr konzipiert sind.

Seit mehreren Jahren intensiviert Voith seine Aktivitäten im Wasserstoffsegment. Denn besonders im Schwerlastverkehr gelten Wasserstoff-betriebene Systeme als Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Der Technologiekonzern sieht hier nach eigenen Angaben „großes Wachstumspotenzial”. Im April 2024 hatte er mit der Voith HySTech GmbH hierfür ein Tochterunternehmen gegründet.

Wasserstoff-Lkw

vorne v.l.n.r.: Voith HySTech CEO Maximilian Giehr, Deputy General Manager von Weifu Liu Jinjun
hintere Reihe v.l.n.r.: Vice Chairman Weifu BoD Christoph Kirsch, Voith CFO Stephanie Holdt, Voith CEO Dr. Toralf Haag, Bürgermeister von Wuxi City Zhao Jianjun, Chairman des Wuxi IDG Board Yao Zhiyong, District Chief des Xinwu District Zhang Jinwei (© Voith)

(Quelle. Voith/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: