Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Mobilitätsanbieter Keyou und Ventilexperte Ventex verkünden Partnerschaft

Der Münchner Anbieter von H2-Mobilitätslösungen Keyou und das österreichische Unternehmen Ventrex, ein Pionier der elektronischen Druckregelung für H2, bündeln ihre Kräfte.

von | 08.12.22

Modell eines LKW mit Keyou-Inside-Technologie
(Quelle: Keyou)

08. Dezember 2022 | Der Münchner Anbieter von H2-Mobilitätslösungen Keyou und das österreichische Unternehmen Ventrex, ein Pionier der elektronischen Druckregelung für H2, bündeln ihre Kräfte.

Auch wenn derzeit im Pkw-Sektor batteriebetriebene Fahrzeuge immer häufiger eingesetzt werden, herrscht Einigkeit darüber, dass vor allem im Schwer- und Fernverkehr andere Antriebslösungen benötigt werden.

Grüner Wasserstoff ist ein hochattraktiver und energiereicher Kraftstoff, der zu CO2-neutralen Mobilitätslösungen über den gesamten Lebenszyklus beiträgt. Die schnellen Betankungszeiten, die Möglichkeit des Langstreckentransports, praktisch keine Treibhausgasemissionen und die geringen Wartungskosten machen Wasserstoff für Lkw und Busse besonders interessant.

Bestehende Verbrennungsmotorenkonzepte lassen sich mit der aktuellen Produktionsinfrastruktur ohne
umfangreiche Anpassungen am Basismotor kostengünstig mit Wasserstoff betreiben.

Keyou-inside

Genau das macht Keyou seit 2015. Mit seiner sogenannten “KEYOU-inside”-Technologie hat das Unternehmen H2-spezifische Technologien, Komponenten und Brennverfahren etabliert. Mit ihrer Hilfe lassen sich herkömmliche Verbrennungsmotoren zu grünen Wasserstoffmotoren umrüsten – ohne Abstriche bei Leistung, Kapazität oder Reichweite des Fahrzeugs.

“Die Technologie von Keyou ermöglicht den Umstieg von Motoren, die zuvor mit herkömmlichen Kraftstoffen betrieben wurden, auf einen emissionsfreien Wasserstoffmotor. Ein Meilenstein auf dem Weg zur umweltfreundlichen Mobilität”, kommentiert Ventrex-Geschäftsführer Tom Gustavsson.

 

“Wir freuen uns sehr, mit unseren Entwicklungen zu diesem Wandel beitragen zu können.”

Die optimale Abstimmung eines Wasserstoffeinspritzsystems auf das jeweilige Drehmoment und die Leistung des Motors ist ein wesentlicher Baustein im Entwicklungsprozess.

Von der Minimal- bis zur Maximallast stellt die dynamische Regelung des Raildrucks mit hoher Genauigkeit sicher, dass immer genau die benötigte Kraftstoffmenge zugeführt wird, sowohl bei der Saugrohreinspritzung als auch bei der Direkteinspritzung.

Elektronische Druckregler von Ventrex

Das garantieren die elektronischen Druckregler von Ventrex. Keyou setzt diese emission-free technology. Komponenten in seinen “Keyou-inside”-Technologieanwendungen für den Umrüstungsmarkt und aktuellen Entwicklungsprojekten ein und vertraut bei der Optimierung seines Systems auf das Produkt-Know-how von Ventrex.

Prototypen mit der neuen Motorengeneration und den Ventrex-Druckreglern sollen bereits im nächsten Jahr verfügbar sein.

Für Pedro Bravo, Head of Business Development bei Keyou, ermöglicht diese Zusammenarbeit “die Umwandlung bestehender Dieselmotoren in Hochleistungs-Wasserstoffmotoren. Damit wird eine völlig neue Generation von CO2-freien Motoren geschaffen, die ohne eine innovative Druckregulierungstechnologie, wie sie Ventrex bietet, nicht möglich wäre.”

Ventrex wird damit zu einem von mehreren Partnern, die an dem Keyou-inside-System
mitwirken.

“Keyou war einer unserer ersten Kunden auf dem Gebiet der Wasserstoffverbrennungsmotoren. Wir arbeiten seit 2017 zusammen und testen die Neuentwicklung. Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Keyou, die unseren Übergang zur Dekarbonisierung maßgeblich unterstützen wird, nun offiziell bekannt geben”, sagt Ventrex Head of Sales Patrick Pfeifer.

 

(Keyou/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt