Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Schiff “Hydrocat 55” vor Rügen im Einsatz

Seit Anfang Januar ist vor der Insel Rügen das erste mit Wasserstoff betriebene Dual-Fuel Crew Transfer Vessel (CTV) Deutschlands im Einsatz. Die "Hydrocat 55" der FRS Windcat Offshore Logistics (FWOL) transportiert Personal zu Windparks in der Ostsee für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz.

von | 18.01.24

Die Hydrocat 55 vor Sassnitz (Rügen)
© 50Hertz - M. Vogel
Hydrocat

18. Januar 2024 | Seit Anfang Januar ist vor der Insel Rügen das erste mit Wasserstoff betriebene Dual-Fuel Crew Transfer Vessel (CTV) Deutschlands im Einsatz. Die “Hydrocat 55” der FRS Windcat Offshore Logistics (FWOL) transportiert Personal zu Windparks in der Ostsee für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz.

Die “Hydrocat 55” ist Teil einer Flotte von sechs Schiffen, die FWOL in der deutschen und dänischen Nord- und Ostsee betreibt. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz nutzt das CTV, da das Schiff Arbeiter zu den Offshore-Anlagen bringt, die Windstrom erzeugen und verteilen.

Das Wasserstoff-System des CTV stammt von CMB.TECH, einem Anteilseigner der FWOL. Diese ist wiederum eine Tochtergesellschaft der Förde Reederei Seetouristik (FRS) aus Flensburg.

Weniger Emissionen durch Dual-Fuel-Antrieb

Das Dual-Fuel-System ermöglicht nach Angaben des Herstellers eine erhebliche Reduzierung von CO2– und NOx-Emissionen während des Betriebs. Die von Dual-Fuel-Motoren stammen ursprünglich von MAN und wurden von CMB.TECH mit einem Wasserstoff-Einspritzsystem nachgerüstet.

Mit einer Länge von 25 m bietet das CTV Platz für 24 Personen und bis zu drei Crewmitglieder. Dabei besitze sie eine Tankkapazität Strecken von bis zu 207 km Wasserstoff in 27 Zylindern. Die Hydrocat 55 ist die Nachfolgerung des Schwesterschiffs “Hydrocat 48” das im Jahr 2022 vom Stapel gelaufen ist und als das erste wasserstoffbetriebene CTV gilt. Die 48-er Version kam allerdings nur im belgischen Offshore-Gechäft zum Einsatz.

2023 hatte u.a. der Sportartikelhersteller Nike mit einem wasserstoffbetriebenen Binnenschiff von sich reden gemacht. Der potenziell klimaneutrale Energieträger und seine Derivate wie Methanol gelten als aussichtsreiche Grundlage für eine Dekarbonisierung der Seefahrt.

(Quelle: FWOL/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: