Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Separation statt Elektrolyse: Stadt Haßfurth startet Modellprojekt

Siqens hat ein erstes kommerzielles Projekt zur Wasserstoff-Separation aus dem Gasnetz gestartet. Dafür hat das Unternehmen seine elektrochemische Wasserstoffseparations-Technologie (EHS) an die Stadtwerke Haßfurth geliefert. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Energietechnik (IfE) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden statt.

von | 13.02.24

Thomas Esser und Volker Harbusch (beide Siqens, v.l.) mit dem HT-PEM Stack
© Daniel Schvarcz / Siqens GmbH
Wasserstoff-Separation

13. Februar 2024 | Die Siqens GmbH hat ihr erstes kommerzielles Projekt zur Wasserstoff-Separation gestartet. Im Rahmen des Vorhabens hat der Wasserstoffproduzent aus München seine elektrochemische Wasserstoffseparations-Technologie (EHS) an die Stadtwerke Haßfurth geliefert. Dabei wird aus dem Gasnetz der Stadt Haßfurt Wasserstoff separiert, komprimiert und gespeichert. Für die anschließende Verstromung kommt eine Brennstoffzelle zum Einsatz.

Wasserstoff-Separation statt Elektrolyse: Diesen Ansatz verfolgt die Stadt Haßfurth in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) und dem Institut für Energietechnik (IfE) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Ziel ist, den Einsatz von Wasserstoff im Gasnetz der unterfränkischen Kreisstadt auszubauen.

Die Siqens GmbH liefert mit ihren Hochtemperatur HT-PEM Stacks die Technologie für das Projekt. Die Stacks sollen Wasserstoff aus dem kommunalen Gasnetz separieren, komprimieren und speichern. Im Anschluss werde der Wasserstoff mit Hilfe einer Brennstoffzelle verstromt. Die Technologie des Münchner Unternehmens basiert auf seiner patentierten EHS-Technologie, die eine kostengünstige Alternative zur Elektrolyse “aus lokalen Ressourcen” darstelle:

„Beim Einsatz des EHS-Verfahrens entsteht hochreiner Wasserstoff, der direkt in Brennstoffzellen verwendet werden kann“, so Siqens-CEO Dr. Thomas Klaue. „Auch wenn das eingesetzte Gasgemisch verunreinigt ist, liefert unser Hochtemperatur-Stack hochreinen Wasserstoff dank seiner besonderen Robustheit.“

Wasserstoff-Separation aus dem kommunalen Gasnetz

Mit dem EHS-Verfahren lasse sich Wasserstoff aus Erdgas, Stadtgas, Methanol oder auch Biogasen separieren. Edelgase wie Helium, bei denen Wasserstoff als „Verunreinigung“ enthalten ist, lassen sich mit EHS „reinigen“, sodass Helium und Wasserstoff jeweils einzeln verwendet werden können. So will Siqens auch eine Vielzahl an natürlichen Reservoiren zur Wasserstoffgewinnung erschließen.

Die Flexibilität der EHS-Technologie sei für die Institute HR ERN und IFE auch ein Auswahlkriterium gewesen, um das Wasserstoff-Projekt in Haßfurt umzusetzen. Seit den 1990er Jahren baue die Kreisstadt auf erneuerbare Energien und sieht sich damit in einer Vorreiterrolle. Seit 2016 produziert das örtliche Stadtwerk mit einem Elektrolyseur Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom. Hinzu kommt Biogas von örtlichen Bauern.

(Quelle: Siqens GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: