Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dr. Stefan Kaufmann verstärkt thyssenkrupp beim Ausbau der Wasserstoffwirtschaft

11. August 2022 | Dr. Stefan Kaufmann, der ehemalige Wasserstoffbeauftragte der Bundesregierung, wird thyssenkrupp bei allen segmentübergreifenden Wasserstoffaktivitäten und -projekten beratend zur Seite stehen. Zudem wird er das Unternehmen bei Wasserstoffthemen national und international vertreten. thyssenkrupp ist überzeugt davon, dass Partnerschaften Voraussetzung für die Beschleunigung der Energiewende und damit für das Gelingen der grünen Transformation […]

von | 11.08.22

(Quelle: thyssenkrupp)
(Quelle: thyssenkrupp)

11. August 2022 | Dr. Stefan Kaufmann, der ehemalige Wasserstoffbeauftragte der Bundesregierung, wird thyssenkrupp bei allen segmentübergreifenden Wasserstoffaktivitäten und -projekten beratend zur Seite stehen. Zudem wird er das Unternehmen bei Wasserstoffthemen national und international vertreten.

thyssenkrupp ist überzeugt davon, dass Partnerschaften Voraussetzung für die Beschleunigung der Energiewende und damit für das Gelingen der grünen Transformation sind. Die Kompetenzen von thyssenkrupp in zukunftsweisenden Technologien und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wasserstoff-Wertschöpfungsketten machen das Unternehmen zu einem Befähiger und Treiber für die grüne Transformation.

Dr. Kaufmann ist für die internationale Vernetzung und die Beschleunigung der grünen Transformation eine sinnvolle Ergänzung für das Unternehmen und seine Präsenz in den wesentlichen Märkten.

Zusätzliche Kompetenz für einen schnellen Hochlauf

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG, kommentiert:

„Wir bei thyssenkrupp sind bereit, mit unseren technologischen Kompetenzen einen nennenswerten Beitrag für den schnellen Hochlauf der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Dafür holen wir zusätzliche Kompetenzen an Bord. Mit Dr. Stefan Kaufmann haben wir einen ausgewiesenen Wasserstoffexperten gewinnen können.

 

Wir sind überzeugt, dass seine ausgeprägte Erfahrung und Expertise uns voranbringen wird. Und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit Blick auf Nachfrage, Angebot und Infrastruktur.“

Dr. Stefan Kaufmann ergänzt:

„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und bedanke mich für das Vertrauen. Die veränderte geopolitische Situation zeigt, dass wir bei der grünen Transformation noch einmal deutlich an Tempo zulegen müssen. Wasserstoff ist dafür ein Schlüsselelement. Der zügige Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft auf allen Ebenen ist deshalb von entscheidender Bedeutung für einen nachhaltig starken Industriestandort Deutschland und Europa.

 

Wie bei kaum einem anderen Unternehmen sind bei thyssenkrupp die Voraussetzungen vorhanden, zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft wesentlich beizutragen. Ich bin überzeugt, dass thyssenkrupp eine entscheidende Rolle bei der grünen Transformation spielen wird – gerade wegen der einzigartigen technologischen Kompetenzen innerhalb des Dreiecks aus Nachfrage, Angebot und Infrastruktur. Und hierbei möchte ich in meiner neuen Rolle maßgeblich beitragen.“

Dr. Stefan Kaufmann, Jahrgang 1969, war von Juni 2020 bis Juli 2022 Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Amt wurde im Rahmen der vom Bundeskabinett am 10. Juni 2020 beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie geschaffen. In dieser Funktion war er ständiger Gast des Staatssekretärsausschusses für Wasserstoff der beteiligten Ressorts und des Nationalen Wasserstoffrates. Von 2009 bis 2021 gehörte Dr. Stefan Kaufmann als direkt gewählter Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an.

 

(thyssenkrupp/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Stefan Kaufmann (Quelle: thyssenkrupp)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: