Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Tochter als Lichtblick: Thyssenkrupp Nucera meldet Rekordquartal

Der Elektrolyseurbauer Thyssenkrupp Nucera entwickelt sich zum Lichtblick im kriselnden Industriekonzern: Während die Stahlsparte der Essener Konzernmutter Wertberichtigungen von einer Milliarde Euro verkraften muss, konnte die Dortmunder Wasserstoff-Tochter ihren AWE-Umsatz im vierten Quartal 2023/24 verdoppeln. Die Gesamtjahresziele wurden erreicht, der Konzernumsatz lag wie prognostiziert zwischen 820 und 900 Millionen Euro. Allerdings drücken die Anlaufkosten für die geplante Expansion noch auf das operative Ergebnis.

von | 21.11.24

Elektrolyseurproduktion in Dortmund
© Thyssenkrupp Nucera
Nucera

Der Elektrolyseurhersteller Thyssenkrupp Nucera bleibt auf Wachstumskurs. Wie das Unternehmen in einem Trading Update vom 18.11. mitteilte, konnte es den Umsatz mit alkalischer Wasserelektrolyse (AWE) im vierten Quartal 2023/24 im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. Damit wurde nach Unternehmensangaben ein neues Allzeithoch erreicht. Auch die Gesamtjahresziele konnte Nucera erfüllen: Der Konzernumsatz lag wie prognostiziert zwischen 820 und 900 Millionen Euro, der AWE-Umsatz zwischen 500 und 550 Millionen Euro. „Beide Zahlen liegen etwa in der Mitte der jeweiligen Spanne“, so das Unternehmen.

Das starke Umsatzwachstum wurde vor allem durch die laufende Projektabwicklung getrieben, insbesondere bei Großvorhaben in Saudi-Arabien und Schweden. Zu den Vorzeigeprojekten gehören der 2,2-GW-Elektrolyseur für den Neom-Wasserstoff- und Ammoniakkomplex sowie die 700-MW-Anlage für das H2 Green Steel-Stahlwerk im schwedischen Boden.

Das operative Ergebnis (EBIT) sei zwar wie erwartet negativ ausgefallen, allerdings weniger drastisch als gedacht. Der EBIT-Rückgang wird mit geplanten Anlaufkosten für die Expansion im Wasserstoff-Geschäft begründet. Diese Investitionen in die Zukunft wurden teilweise durch starke Margen im traditionellen Chlor-Alkali-Geschäft aufgefangen. Die vollständigen Geschäftszahlen will Nucera am 17. Dezember 2024 veröffentlichen.

Nucera zeigt Kontrast zu Gesamtkonzern und Stahlsparte

Der Gegensatz zur Essener Konzernmutter ist augenfällig: Während Nucera von der Dynamik auf dem Wasserstoff-Markt profitiert, verzeichnete Thyssenkrupp laut Meldung vom 19.11. im Geschäftsjahr 2023/24 einen Verlust von 1,4 Milliarden Euro. Besonders kritisch ist die Lage in der Stahlsparte: Hier waren Wertberichtigungen von rund einer Milliarde Euro nötig – fast so viel wie der gesamte Jahresumsatz der Wasserstoff-Tochter. Als Gründe nennt Deutschlands größter Stahlhersteller eine eingebrochene Nachfrage, schwache Margen und hohe Investitionskosten für die grüne Transformation.

Der Kontrast zeigt die strategische Neuausrichtung des Konzerns. Während das traditionelle Stahlgeschäft mit strukturellen Problemen kämpft, scheint sich das jüngere Wasserstoffsegment zum Wachstumstreiber zu entwickeln. Der Elektrolyseurbauer plant, seine Fertigungskapazität bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025/26 von derzeit einem auf fünf Gigawatt zu erweitern.

Thyssenkrupp Nucera ist seit Juli 2023 börsennotiert. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 600 Projekte mit einer Gesamtkapazität von über 10 Gigawatt installiert. Thyssenkrupp hält 50,19 Prozent an der Wasserstoff-Tochter.

 

(Quelle: Thyssenkrupp Nucera/Thyssenkrupp/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: