Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 von der Nordsee: 10-MW-Elektrolyseur für Offshore-Windpark

Die Produktion von grünem Wasserstoff rückt auf die Nordsee hinaus: Im 2010 eröffneten Windpark Alpha Ventus soll ein 10-Megawatt-Elektrolyseur entstehen, um die Machbarkeit der maritimen H2-Erzeugung zu demonstrieren. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die NorthH2 Projektgesellschaft, die Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur-GmbH (DOTI) und die Stiftung Offshore Windenergie diese Woche unterzeichnet.

von | 28.11.24

Deutschlands erster Offshore-Windpark alpha ventus wurde am 27.04.2010 eingeweiht
© benoitgrasser - stock.adobe.com
Nordsee

Der geplante Demonstrator werde die bestehende Infrastruktur des Offshore-Windparks nutzen, teilte die Stiftung Offshore Windenergie am Montag (26. November) mit. Konkret soll auf dem Fundament eines ehemaligen Windanlagen-Prototypen ein PEM-Elektrolyseur mit 10 Megawatt Kapazität installiert werden. Die technische Besonderheit: Das System nutzt die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme für die Entsalzung des verwendeten Meerwassers. Der erzeugte Wasserstoff soll dann zunächst gespeichert und bei Windflauten wieder in Strom umgewandelt werden.

Der Demonstrator sei ein „entscheidender Schritt, um die Produktion von grünem Wasserstoff direkt auf See zu ermöglichen“, erklärte Andreas Wellbrock, Geschäftsführer der NorthH2. Die Offshore-Produktion von Wasserstoff könne deren Effizienz und Nachhaltigkeit „erheblich“ steigern und gleichzeitig die „Herausforderungen der Netzanbindungsproblematik“ umgehen. Eine Studie des AquaVentus-Fördervereins war im September zu dem Schluss gekommen, dass die maritime Wasserstoffproduktion gegenüber der Onshore-Erzeugung mehrere Milliarden Euro einsparen könnte.

Wasserstoff von der Nordsee

Als Teil der „Northsea Hydrogen“-Projektpipeline soll das Vorhaben als Testplattform für Industrie und Forschung dienen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erprobung von Komponenten unter den anspruchsvollen Bedingungen der Nordsee. „Hier sollte man erstmal mit kühlem Kopf austesten, wie sich die Bedingungen auf die Technologiekomponenten und die Wartungsbedarfe auswirken”, betonte Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore Windenergie.

Für eine direkte Offshore-Verladung per Schiff seien die erwarteten Produktionsmengen des Demonstrators zu gering. Daher könnte der Demonstrator perspektivisch an die als Teil des Kernnetzes geplante Wasserstoff-Pipeline „AquaDuctus” angeschlossen werden. Diese soll künftig offshore-produzierten Wasserstoff ans Festland transportieren.

Die Bremerhavener NorthH2 Projektgesellschaft ist auf die Entwicklung von Offshore-Wasserstoffprojekten spezialisiert – gebündelt sind die Aktivitäten in der sogenannten „Northsea Hydrogen”-Projektpipeline. Betriebspartner DOTI bringt 15 Jahre Erfahrung aus dem Betrieb von Deutschlands erstem Offshore-Windpark Alpha Ventus ein. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen den Weg für kommerzielle Offshore-Elektrolyseure und eine entsprechende Regulatorik ebnen. In einem noch größeren Rahmen wird die Offshore-Produktion von Wasserstoff im Leitprojekt der Bundesregierung H2Mare untersucht.

 

(Quelle: Stiftung Offshore Wasserstoff/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: