Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffautos aus München: BMW Werk unterstützt Produktion

BMW hat begonnen, eine Flotte von iX5 Prototypen zu testen. Weltweit sind etwa 100 Wasserstoffautos unterwegs.

von | 24.01.24

BMW begann in den späten 1970er Jahren mit dem Bau eines Wasserstoff-Prototyp der 5er-Serie E12
© bluedesign - stock.adobe.com
First Hydrogen

24. Januar 2024 | Die BMW AG hat 2023 begonnen, eine Flotte von fast 100 Wasserstoffautos zu testen. Die Prototypen des Modells iX5 sind derzeit auf der ganzen Welt unterwegs. Nun hat das bayerische Unternehmen bekannt gegeben, dass die Wasserstoffautos künftig im Werk in München produziert werden könnten.

Der iX5 wurde in München konzipiert, die Prototypen wurden allerdings im Werk in Spartanburg in South Carolina produziert. Nur ihre Wasserstofftanks haben die Prototypen im Münchener Werk erhalten. Nun erklärte BMW-Vorstandsmitglied Milan Nedeljković, dass das Werk in München zukünftig in der Lage sei, die Produktion von Wasserstoffautos aufzunehmen.

2026 soll im Werk München zunächst die Produktion eines Elektrofahrzeuges der 3er-Reihe beginnen. Bis Ende 2027 plant das Unternehmen dort die Produktion auf elektrisch angetrieben Fahrzeuge umzustellen. Laut dem Konzern wird das Werk in München die erste Fabrik des Unternehmens sein, die ausschließlich auf Elektroautos produziert. Darüber hinaus sollen dort auch Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle produziert werden können.

Zuvor hatte der Vorstandsvorsitzende der BMW Group, Oliver Zipse, angekündigt, dass das Unternehmen bis zum Ende des Jahrzehnts mit der Serienproduktion eines Wasserstoffmodells beginnen werde: “In diesem Jahrzehnt wird es ein tragfähiges Produkt von BMW mit Wasserstoff geben. [….] Wir glauben aus vielen Gründen an Wasserstoff. Wir glauben […] wenn man emissionsfrei fahren will und keine Ladestation hat, ist das die einzige Möglichkeit, die wir haben.”

Der BMW iX5 Hydrogen

Der Wasserstoff-SUV verfügt über zwei Tanks aus Kohlefaser, die bis zu 6 kg komprimierten Wasserstoff speichern können. Einer der Tanks ist dort angebracht, wo sich der Getriebetunnel des X5 befindet. Der andere ist unterhalb der Rückbank verbaut, sodass beide Tanks eine T-Form bilden. Betankt werden kann der iX5 laut BMW in 3-4 Minuten. Bei einem Verbrauch von 1,19 kg H₂/100km komme er so mit einer Tankladung auf eine Reichweite von bis zu 504 km.

Das Unternehmen gibt eine Gesamtleistung von 400 PS (295 kW) für das Wasserstoffauto an. Diese setzt sich aus der Dauerleistung der Brennstoffzelle, die etwa 170 PS (125 kW) betrage, und des im Heck platzierten Elektromotors mit etwa 227 PS (170 kW) zusammen. So komme der Wasserstoff SUV auf eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 6 Sek.

Anfangs plante das bayerische Unternehmen, die Brennstoffzellen selbst zu produzieren. Mittlerweile erhält BMW die Brennstoffzellen von der Toyota Motor Corporation. Das japanische Unternehmen beliefert mehrere Hersteller mit ihren Brennstoffzellen und produziert auch eigene Wasserstoffautos.

Mehr zum BMW iX5 Hydrogen
(Quelle: BMWBLOG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: