Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffbündnis Bayern nimmt 300. Partner auf

Gut drei Jahre nach Gründung des Wasserstoffbündnis Bayern wurde gestern mit der Airport Energie Management GmbH der 300. Partner aufgenommen.

von | 23.11.22

23. November 2022 | Gut drei Jahre nach Gründung des Wasserstoffbündnis Bayern wurde gestern mit der Airport Energie Management GmbH der 300. Partner aufgenommen.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Stefan Dürr (Leiter Technologie & Innovation am H2.B – in Vertretung für Geschäftsführer Dr. Fabian Pfaffenberger) übergaben in München die offizielle Beitrittsurkunde an Peter Waizenegger, Vorstand der Airport Energie Management GmbH in Memmingen und an Ralf Schmid, Geschäftsführer des Airports Memmingen. Die Airport Energie Management GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Flughafen Memmingen GmbH und der e-con AG aus Memmingen.

Das Wasserstoffbündnis Bayern koordiniert das H2.B. Es ist seit seiner Gründung enorm gewachsen. Mit über 300 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist es das mittlerweile größte staatlich initiierte Wasserstoff-Akteursnetzwerk Deutschlands.

Dürr: “Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Das stetig wachsende und sehr breit aufgestellte Wasserstoffbündnis Bayern zeigt auch die Stärke Bayerns im so wichtigen Zukunftsfeld Wasserstoff. Wir freuen uns, die Airport Energie Management GmbH als 300. Bündnispartner zu begrüßen.

 

Wasserstoff wird im Luftfahrbereich nicht nur als Kraftstoff in flüssiger Form oder in Form von E-Kerosin eine wichtige Rolle spielen. Auch auf dem Rollfeld und in der Energieversorgung eines Flughafens wird es vielfältige Anwendungsfelder geben – zum Beispiel bei Bodenstromaggregaten und Vorfeldfahrzeugen, aber auch zur lokalen Speicherung regenerativ erzeugter Energie für die Gebäudeversorgung.“

Aiwanger: “Die Aufnahme des bereits 300. Bündnispartners zeigt eindrucksvoll die Bedeutung der Wasserstoffwirtschaft und das überwältigende Interesse der bayerischen Unternehmen. Mit dem bereits 2019 ins Leben gerufenen Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und dem daran angegliederten Wasserstoffbündnis haben wir bereits frühzeitig die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Ich freue mich sehr, die Airport Energie Management GmbH aus Memmingen an Bord willkommen zu heißen.“

Das Wasserstoffbündnis Bayern und das H2.B

Um die starke Position der bayerischen Wirtschaft und Wissenschaft in dem wichtigen Zukunftsfeld Wasserstoff zu festigen und auszubauen, gründete der Freistaat Bayern im September 2019 das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) in Nürnberg. Damit verfolgt Bayern das Ziel, Wasserstoffakteure zusammenzubringen, um die Wasserstoffwirtschaft zu stärken und den Einsatz von Wasserstoff in der breiten Praxisanwendung zu erreichen. Das H2.B agiert dabei an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit im nationalen und internationalen Kontext.

Im Jahr 2020 erarbeitete das H2.B zusammen mit seinen Partnern im Wasserstoffbündnis Bayern ein Positionspapier zur bayerischen Wasserstoffwirtschaft als ersten Schritt auf dem Weg zur bayerischen Wasserstoffstrategie, die im Mai 2020 veröffentlich wurde. Die im April 2022 vorgelegte Wasserstoff-Roadmap Bayern zeichnet ein sowohl aktuelles als auch zukünftiges Bild Bayerns in Bezug auf Wasserstoff. Darüber hinaus sollen eine Abschätzung über mögliche Wasserstoffverbräuche in Bayern getroffen und, daraus abgeleitet, wichtige Meilensteine für den Rollout von Wasserstofftechnologien skizziert werden.

Das Wasserstoffbündnis Bayern als Anlaufpunkt für Wasserstoffakteure und trägt über Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Information zur Stärkung der bayerischen Wasserstoffwirtschaft und -forschungslandschaft bei. Das Bündnis koordiniert das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) in Nürnberg. Die Bündnispartnerschaft ist kostenlos.

 

(H2.B/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger überreichte die Mitgliedsurkunde an Flughafen-Geschäftsführer Ralf Schmid und e-con-Vorstand Peter Waizenegger (von rechts). Links: Landtagsabgeordneter Alexander Hold und Stefan Dürr, Leiter Technologie & Innovation am H2.B (Quelle: Elke Neureuther/StMWi)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: