Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Karlsruhe geplant

Die EnBW hat geplant, am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe eine wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage zu errichten. Der Karlsruher Gemeinderat unterstützt das Vorhaben durch einen Grundsatzbeschluss. Die Realisierung hängt jedoch von künftigen politischen Rahmenbedingungen und Fördermechanismen ab.

von | 13.05.25

Standort im Karlsruher Rheinhafen: Ob nach den Kohleblöcken 7 (links) und 8 (rechts) auch ein wasserstofffähiger Gasblock 9 gebaut wird, hängt auch von Fördergeldern ab.
© EnBW/Daniel Maier-Gerber
Wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat unterstützt den Bau einer wasserstofffähigen Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK). In der Sitzung am 29. April 2025 fasste das Gremium einen entsprechenden Grundsatzbeschluss zum sogenannten RDK 9-Vorhaben. Die EnBW plant, mit diesem Projekt das bisherige Steinkohle-Kraftwerk RDK 8 zu ersetzen.

„Gerade im Südwesten Deutschlands benötigen wir dringend rund 6,5 Gigawatt zusätzliche regelbare Stromerzeugungsanlagen, um die Erneuerbaren Energien zu unterstützen und den Kohleausstieg vollständig zu schaffen”, erklärte Michael Class, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung bei der EnBW.

Wirtschaftlichkeit des Projekts abhängig von politischen Rahmenbedingungen

Die Umsetzung des RDK 9-Projekts steht unter dem Vorbehalt künftiger politischer Entscheidungen. „Von vergleichbaren Kraftwerken wissen wir, dass diese sich rein über ihren Betrieb am Markt nicht wirtschaftlich rechnen”, so Class. Die EnBW benötigt schnell entsprechende Vorgaben durch die neue Regierungskoalition.

Das Karlsruher Projekt muss sich gegen andere bundesweit geplante Vorhaben in einem wettbewerblichen Ausschreibungsverfahren durchsetzen. EnBW erwartet eine entsprechende Auktion im nächsten Jahr.

Zu den technischen Details hält sich der Energieversorger mit Blick auf den Wettbewerb zurzeit noch bedeckt. Die aktuelle Planung sieht rund 850 Megawatt elektrische Nennleistung und 220 Megawatt Fernwärmeleistung vor. Mit der Stadt Karlsruhe plant EnBW einen intensiven Austausch.

EnBW treibt Umrüstung auf wasserstofffähige Gaskraftwerk voran

Der Energieversorger baut derzeit auf Grundlage von Fördermechanismen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz die kohlebefeuerten Standorte in Altbach/Deizisau und Heilbronn auf wasserstofffähige Gaskraftwerke um. Eines der ersten H₂-ready-Gaskraftwerke Deutschlands nahm EnBW diesen Monat in Stuttgart-Münster offiziell in Betrieb.

Die drei bisherigen Projekte verfügen über eine Gesamtkapazität von rund 1,5 Gigawatt und repräsentieren ein Gesamtinvestitionsvolumen von etwa 1,6 Milliarden Euro. Das geplante Gaskraftwerk im RDK 9-Projekt in Karlsruhe würde diese Kapazität deutlich erweitern.

 

(Quelle: EnBW/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: