Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffpark Friesland: Wasserkonzept verzichtet langfristig auf Trinkwasser

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) und die Friesen Elektra Green Energy AG haben ihr Wasserversorgungskonzept für den Wasserstoffpark Friesland vorgestellt. Das Konzept sieht vor, Trinkwasser ausschließlich während der Anlaufphase zu nutzen. Anschließend wollen die beiden Unternehmen den Elektrolyseur in Sande mit alternativen Wasserquellen versorgen.

von | 26.05.25

Beim Informationsabend „Wasser für Wasserstoff – aber nachhaltig“ präsentierten die Unternehmen das alternative Wasserkonzept.
© Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
Wasserstoffpark Friesland: Wasserkonzept verzichtet langfristig auf Trinkwasser

Der OOWV und Friesen Elektra wollen langfristig auf den Einsatz von Trinkwasser im geplanten Wasserstoffpark Friesland verzichten. Stattdessen wollen die beiden Unternehmen auf aufbereitetes Abwasser, Meerwasser und Oberflächenwasser setzen.

Der Wasserstoffpark Friesland bei Wilhelmshaven soll in der finalen Ausbaustufe über eine Elektrolyseleistung von 2,4 Gigawatt verfügen. Nach den Erfahrungswerten aus vergleichbaren Wasserstoffprojekten würde der Elektrolyseur in Sande demnach jährlich einen Bedarf von etwa 3 Millionen Kubikmetern Reinstwasser haben. Der genaue Bedarf hängt von der eingesetzten Elektrolysetechnologie ab.

Um die große Wassermenge nicht nur durch Trinkwasser zu decken, haben Friesen Elektra, der OOWV und die OOWV-Tochter Iwag (Industriewasserversorgungsgesellschaft Nordwest-Niedersachsen, spezialisiert auf Brauchwasserlösungen) bei dem Informationsabend „Wasser für Wasserstoff – aber nachhaltig“ am 19. Mai ein Wasserkonzept vorgestellt.

Alternative Wasserquellen

OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht betonte die Eignung des Standorts: „Wir leben in einer wasserreichen Region und können bei umsichtigem Umgang mit unseren Ressourcen dazu beitragen, dass grüner Wasserstoff aus dem Nordwesten die Energiewende voranbringt.”

Die Gemeinde Sande stellt dem OOWV gereinigtes kommunales Abwasser zur Verfügung. Ein Brauchwasserwerk nahe der örtlichen Kläranlage soll das Wasser aufbereiten. Allein aus dieser Quelle könnte der Wasserverband jährlich 400.000 Kubikmeter Wasser gewinnen, ohne zusätzliche Entnahmen aus natürlichen Wasserressourcen.

Friesen Elektra hat mit dem Kavernenbetreiber Storag Etzel in Friedeburg die Nutzung der bestehenden Meerwasserleitung vereinbart. Die Leitung transportiert Meerwasser aus der Innenjade zur Aufbereitung nach Sande.

Als dritte Wasserquelle kommt der Ems-Jade-Kanal in Betracht. Derzeit entsteht eine Messstation, um die Datengrundlage für eine mögliche Nutzung zu verbessern. Die Kombination aus drei alternativen Wasserquellen soll die Grundwasserressourcen schonen.

Genehmigungsverfahren läuft parallel

Jede Wasserentnahme und jedes Elektrolysevorhaben im Wasserstoffpark werden einzeln genehmigt. Die Umweltauswirkungen prüfen die Fachbehörden für jeden Eingriff separat, erläuterte Jochen Meier, Fachbereichsleiter Umwelt des Landkreises Friesland. Der laufende Bebauungsplanprozess der Gemeinde ist nur der erste Schritt. Auch nach dessen Abschluss dauert es noch bis zur finalen Genehmigung.

Weitere Infos zum Wasserstoffpark Friesland

Im Rahmen der Informationsveranstaltung erläuterten Kilian Crone, Geschäftsbereichsleiter Wasserstoff bei Friesen Elektra, und Kerstin Krömer, Firmenleiterin der Iwag, wie der Wasserstoffpark Friesland bis zur Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe Gestalt annehmen soll. Zunächst ist der geplante Elektrolyseur auf eine Kapazität von 400 MW ausgelegt. Diese soll dann auf 800 MW erhöht und kontinuierlich erweitert werden. Die Stromversorgung des Elektrolyseurs in Sande soll über das Stromnetz mit Energie aus Offshore- und Onshore-Windkraft sowie Solaranlagen erfolgen.

„Mit dem Wasserstoffpark kann jedes Jahr fast so viel CO2 gespart werden, wie die Bäume in ganz Niedersachsen binden können.“ Damit leiste Sande einen riesigen Beitrag zum Klimaschutz, erklärte Max von Wedel, CEO von Friesen Elektra.
(Quelle: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: