Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffproduktion: Neue Riesen-Anlage nahe Rostock geplant

Das Hamburger Start-up Eternal Power will eine Großanlage für grünen Wasserstoff in Dummerstorf bei Rostock bauen. Wie das Unternehmen am Mittwoch (16.10.) mitteilte, sollen hier ab 2028 sollen jährlich 8.000 Tonnen produziert werden. Eine Abnahmevereinbarung gebe es bereits.

von | 18.10.24

Dummerstorf liegt unweit der Ostseeküste (hier: Kühlungsborn), die großes Potenzial zur Grünstromerzeugung besitzt
© Lolame/Pixabay
Eternal

Laut einer Pressemeldung vom Mittwoch hat sich Eternal Power nun die Nutzungsrechte für rund fünf Hektar Land gesichert. Auf dem Gelände bei Dummerstorf, etwa 10 Kilometer südlich von Rostock, soll bis 2028 eine Elektrolyse-Anlage mit einer Leistung von 80 Megawatt (MW) entstehen. Das Vorhaben sei aufgrund seiner Größe ein „Leuchtturmprojekt für den deutschen Markt“.

Auf Abnehmerseite soll sich das Unternehmen bereits erste Zusagen gesichert haben. Demnach liege ein Vorvertrag mit einem Volumen von über 2,3 Milliarden Euro vor. Eine sichere Abnahme ist entscheidend, um Projekte dieser Größenordnung realisieren zu können. Der Elektrolyseur soll mit Inbetriebnahme einer neuen Wasserstoff-Pipeline Ende 2028 ans Netz gehen.

Die nächste Ausbaustufe sei schon in Vorplanung: Weitere 320 Megawatt Leistung sollen ab 2030 bereitstehen. Dafür sei jedoch zunächst der Ausbau einer Höchstspannungs-Trasse nötig. Der Netzbetreiber 50Hertz plane diesen bereits. Auf Abnehmerseite bestehe die Nachfrage schon heute, weshalb sich Eternal Power die Flächen für den Ausbau gesichert habe.

Kernnetz-Anbindung und grüner Strom „im Überfluss“

Nach Angaben des Unternehmens lässt sich grüner Wasserstoff in Dummerstorf wettbewerbsfähig produzieren. So erklärte Robert Meitz, Mitgründer und COO von Eternal Power dass „kaum ein zweiter Standort“ alle wichtigen Voraussetzungen in unmittelbarer Nähe abdecke: „Offshore-Windparks, Anschluss zu Hoch- und Höchstspannung, Industrieflächen, das Wasserstoff-Kernnetz und natürlich Wasser“. Darüber hinaus ermögliche die perspektivische Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz den Zugang zu „zahlungskräftigen Abnahmezentren in der ganzen Republik“ – eine zentrale Grundlage für die weitere Projektskalierung. Von ähnlichen Standortbedingungen profitieren weitere H2-Projekte in Mecklenburg-Vorpommern wie die insgesamt vier bei Lubmin geplanten Großanlagen.

Durch die direkte Anbindung von Offshore-Windparks und PV-Anlagen an die geplante Anlage in Dummerstorf sei grüner Strom dort „im Überfluss“ vorhanden. Der Strom stellt den größten Kostenfaktor für grünen Wasserstoff dar. Um diese Kosten zu reduzieren, habe das Unternehmen eine eigene Softwarelösung entwickelt, die eine „ideale Kombination und Dimensionierung von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen“ identifizieren könne. Dabei optimiere die Software die Strombeschaffung auf Stundenbasis für die nächsten 20 Jahre, um eine hohe Auslastung der Anlagen bei gleichzeitig niedrigem Strompreis zu erreichen.

Bei der Entscheidung für den Produktionsstandort Dummerstorf sei laut Eternal Power auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein zentraler Faktor gewesen. Schon in der Planungsphase eines neuen Industriegebiets habe die Gemeinde grünen Wasserstoff berücksichtigt und dadurch ideale Voraussetzungen geschaffen. Dummerstorfs Bürgermeister Jürgen Sprank sagte in diesem Zusammenhang: „Dummerstorf forciert die Entwicklung des neuen Industriegebiets mit grüner Energie für klimaneutrale Produktion, um einen besonders attraktiven, zukunftsfähigen Standort anbieten zu können. Wir freuen uns, zusammen mit Eternal Power eine Pionierrolle auf dem europäischen Energiemarkt einzunehmen.“

(Quelle: Eternal Power/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt