Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffprojekte in Wilhelmshaven erhalten PCI-Status

Die EU-Kommission hat die Wasserstoffvorhaben „Green Wilhelmshaven Electrolyser” und „Green Wilhelmshaven Terminal” in die Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) aufgenommen. Für Betreiber Uniper ist dies auch eine Anerkennung ihres grenzüberschreitenden Profils: Die Projekte in Wilhelmshaven sollen sowohl große inländische Produktionskapazitäten als auch Importkapazitäten für Ammoniak bzw. Wasserstoff aus Übersee bereitstellen.

von | 15.05.24

2012 wurde der jade Weser Port eröffnet, um Häfen wie Amsterdam und Hamburg Konkurrenz zu machen. Dies könnte dank Wasserstoff teilweise Realität werden
© philippschumach - stock.adobe.com
Green Wilhelmshaven

15. Mai 2024 | Die EU-Kommission hat die Wasserstoffvorhaben „Green Wilhelmshaven Electrolyser” und „Green Wilhelmshaven Terminal” in die Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) aufgenommen. Für Betreiber Uniper ist dies auch eine Anerkennung ihres grenzüberschreitenden Profils: Die Projekte in Wilhelmshaven sollen sowohl große inländische Produktionskapazitäten als auch Importkapazitäten für Ammoniak bzw. Wasserstoff aus Übersee bereitstellen. Durch den PCI-Status profitieren sie jetzt unter anderem von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Fördermitteln.

Die Auswahl der Wilhelmshaven-Projekte sei nach einem strengen Bewerbungs- und Bewertungsverfahren erfolgt, teilte Uniper am Montag (13. Mai) mit. Demnach habe die Kommission die Vorhaben aufgrund mehrerer Kriterien ausgewählt, darunter ihres Beitrags zu Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit, ihres Nutzens für die Marktintegration, der bislang erzielten Fortschritte sowie eines Nachweises der Transparenz.

Mit dem PCI-Status sind weitere Vorteile wie beispielsweise ein Vorrangstatus, vereinfachte Genehmigungsverfahren, geringere Verwaltungskosten und die Möglichkeit, im Rahmen der „Connecting Europe Facility“ (CEF) finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen zu erhalten, verbunden.

Unter dem Namen „Green Wilhelmshaven Electrolyser“ will Uniper eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von bis zu 1 GW installieren. Währenddessen soll das Ammoniak-Importterminal „Green Wilhelmshaven Terminal“ den Weg für internationale Ammoniak-Importe und deren Weiterverarbeitung ebnen. Durch die Realisierung beider Vorhaben könnte Wilhelmshaven also ein bedeutendes Zentrum sowohl für die heimische Wasserstoffproduktion als auch den -import aus Übersee werden. Aus Sicht der EU stellen sie damit einen Baustein der künftigen europäischen Energieinfrastruktur dar. Zudem erleichtern sie laut Uniper das Funktionieren wettbewerbsfähiger Energiemärkte sowie die Entwicklung neuer Energieformen.

„Pioniere der Wasserstoffwirtschaft”

Mit den grünen Projekten in Wilhelmshaven und an anderen Standorten im Nordwesten Niedersachsens will sich Uniper als nachhaltiger Energieversorger der Zukunft positionieren. Holger Kreetz, COO des Unternehmens, kommentierte die Aufnahme der Projekte in die PCI-Liste daher wie folgt:

„Als Pioniere in der Wasserstoffwirtschaft mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung ist es unser Ziel, unsere hervorragende Position bei der Gasspeicherung und der Importinfrastruktur zu nutzen, um einen wichtigen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu leisten. Mit dieser bedeutenden Anerkennung durch die EU sind wir in der Lage, den Wandel nicht nur für Uniper, sondern auch für unsere Kunden und die gesamte Branche voranzutreiben”, sagte

Ein H2News-Interview mit Holger Kreetz zum Energiepark Bad Lauchstädt, einem weiteren Wasserstoffprojekt mit Beteiligung des Konzerns, finden Sie hier. Informationen zu weiteren Wasserstoffprojekten in und um die Stadt am Jadebusen liefert die Website des Energy Hub Wilhelmshaven.

 

(Quelle: Uniper/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt