Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffprotoyp tritt bei “härtester Ralley der Welt” an

Herausforderung angenommen: Der mit einem Wasserstoffmotor ausgestattete Rallye-Wagen HySE-X1 soll bei der Rallye Dakar, die als bedeutendste Langstrecken- und Wüstenrallye der Welt gilt, starten. Der Prototyp ist ein Gemeinschaftsprojekt von dem Forschungsverbund Hydrogen Small mobility & Engine technology (HySE), zu dem mehrere japanischen Automobil- und Motorradhersteller gehören.

von | 20.10.23

Der neue HySE-X1 Rallye-Prototyp wird vor seinem Rennen im Rahmen der Japan Mobility Show zwischen dem 26. Oktober und dem 5. November ausgestellt
Quelle: Toyota
Quelle: Toyota

20. Oktober 2023 | Herausforderung angenommen: Der mit einem Wasserstoffmotor ausgestattete Rallye-Wagen HySE-X1 soll bei der Rallye Dakar starten. Das Rennen gilt als die bedeutendste Langstrecken- und Wüstenrallye der Welt. Der Prototyp ist ein Projekt vom japanischen Forschungsverbund Hydrogen Small mobility & Engine technology (HySE). An dem Gemeinschaftsprojekt arbeiten unter anderem Toyota, Honda und Suzuki.

Der HySE-X1 startet im Rahmen des Dakar-Zukunftsprogramms „Mission 1.000“. Sie soll die Entwicklung CO₂-neutraler Antriebstechnologien fördern. Dafür haben sich auch Toyota, Mazda, Subaru, Kawasaki, Yamaha, Honda und Suzuki in dem Forschungsverbund HySE zusammengeschlossen. Gemeinsam mit weiteren Partnern erforschen sie alternative Kraftstoffe für herkömmliche Verbrennungsmotoren. Ziel sei die Einführung und Verbreitung kleiner Wasserstoffmotoren.

Auf der diesjährigen Japan Mobility Show können Besucher zwischen dem 26. Oktober und dem 5. November einen ersten Blick auf den Prototypen werfen.

Der Rallye-Wagen mit einem Gewicht von 1,5 t ist etwa 3,5 m lang, 2 m breit und 1,7 m hoch. Neben einem Wasserstofftank und entsprechender Kraftstoffversorgung kommt ein Wasserstoffmotor für Motorräder zum Einsatz: Der flüssigkeitsgekühlte Viertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressoraufladung / DOHC 16 verfügt über einen Hubraum von 998 ccm.

Härteste Rallye der Welt als “perfekte Probe”

Der an einen Strandbuggy erinnernde HySE-X1 basiert auf einem Fahrgestell, das vom belgischen Motorsportteam Overdrive Racing für den Dakar-Start modifiziert wurde. Das Team ist auch während der Rallye für Betankung und Wartung des Prototypens verantwortlich.

Die härteste Rallye der Welt sei die perfekte Bewährungsprobe für alternative Antriebe. HySE will die Gelegenheit nutzen, die Leistung des Wasserstoffmotors unter den dort herrschenden Bedingungen zu erproben und potenzielle Probleme zu entdecken. Das Ziel ist eine beschleunigte (Weiter-) Entwicklung der Wasserstoffmotor-Technik. Gleichzeitig dient die Dakar-Teilnahme als Demonstration, um Präsenz und Initiativen zu fördern und ein globales, branchenübergreifendes Netzwerk für Wasserstoffmobilität aufzubauen.

„Mit der Teilnahme an der traditionsreichen und geschichtsträchtigen Rallye Dakar wollen wir unsere Forschungsergebnisse auf eine leicht verständliche Weise vermitteln“, erklärte Kenji Komatsu, Vorsitzender von HySE und Executive Officer des Technical Research & Development Center bei der Yamaha Motor Co. Ltd.

 

„Außerdem können wir durch die Teilnahme potenzielle Probleme identifizieren und unsere Technologie verfeinern, um die technischen Fragen zu lösen, die für eine baldige Einführung von Wasserstoff-Kleinmobilen erforderlich sind.“

(Quelle: Toyota Deutschland GmbH/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: