Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffspeicher für grüne Energie im Winter: “Europäisches Referenzprojekt” startet in Linz

Ende letzter Woche startete Österreichs größter Gasspeicherbetreiber RAG Austria AG das "europäische Referenzprojekt" EUH2STARS. Gemeinsam mit der Linz AG, der AGGM Austrian Gas Grid Management AG, Axiom und dem Energieinstitut an der JKU Linz will der Netzbetreiber im Großraum Linz zeigen, wie Ballungsräume auch im Winter grüne Energie aus Solarkraft nutzen können. Der Schlüssel dafür: Wasserstoff, der im Sommer aus überschüssiger Solarenergie produziert und anschließend in ehemaligen Erdgaslagerstätten eingespeichert wird. 

von | 16.01.24

Die etwa 200.000 Einwohner zählende Stadt Linz ist wegen ihrer Industrieunternehmen für rund 13 % der gesamten CO2-Emissionen Österreichs verantwortlich
© Pixabay/Leonhard_Niederwimmer
Wasserstoffspeicher Linz

16. Januar 2024 | Ende letzter Woche startete Österreichs größter Gasspeicherbetreiber RAG Austria AG das “europäische Referenzprojekt” EUH2STARS. Gemeinsam mit der Linz AG, der AGGM Austrian Gas Grid Management AG, Axiom und dem Energieinstitut an der JKU Linz will der Netzbetreiber im Großraum Linz zeigen, wie Ballungsräume auch im Winter grüne Energie aus Solarkraft nutzen können. Der Schlüssel dafür: Wasserstoff, der im Sommer aus überschüssiger Solarenergie produziert und anschließend in ehemaligen Erdgaslagerstätten eingespeichert wird.

Ziel des Projektes ist, grüne Energieüberschüsse aus dem Sommer saisonal in Form von Wasserstoff zu speichern. Damit will der lokale Energieversorger Linz AG im Winter Haushalte und Betriebe im Versorgungsgebiet mit grünem Strom und grüner Fernwärme versorgen, erklärt Linz AG-Generaldirektor Erich Haider. Unter anderem will die Stadt Linz ihre Fernwärmeversorgung von derzeit 40 % bis 2040 auf 100 % erneuerbare Energien ausbauen. Im Sinne der Versorgungssicherheit sei die Anbindung des Fernwärmenetzes an Wasserstoffspeicher dafür eine wichtige Grundlage.

Um den im Simmer eingespeicherten Wasserstoff in den Kraftwerken der Linz AG nutzen zu können, will das Konsortium das Fernheizkraftwerk (FHKW) Linz-Süd sowie die vorgelagerte Infrastruktur auf ihre Wasserstofftauglichkeit prüfen. Ebenso sollen eventuell notwendige Anpassungen im Kraftwerkslayout analysiert werden. Die Stadt Linz sei für das Projekt prädestiniert, da ihre Industrie alleine für 13 % der CO2-Emissionen Österreichs verantwortlich sei, so Klaus Luger, Bürgermeister der Stadt Linz

Während der Projektlaufzeit will das neue Konsortium zahlreiche Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette untersuchen und planen. Dabei wollen die Partner noch vor Ablauf der Projektzeit 2029 mit der Umsetzung starten oder sie bereits abgeschlossen haben.

20 Mio. € EU-Förderung

Die Projektteilnehmer unter Leitung der RAG Austria AG decken die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffspeicherung ab. Diese decken der eigentlichen Speicherung (RAG Austria AG, Shell Global Solutions International B.V./Niederlande, Energie Beheer Nederland BV/Niederlande, Hungarian Gas Storage/Ungarn, Trinity Capital S.L./Spanien), der Wasserstoffaufbereitung (Axiom angewandte Prozesstechnik GmbH, Axiom Polska Sp.z o.o), über die Transportnetze (AGGM) bis hin zu Energieversorgern (Linz AG). Ebenfalls beteiligt sind verschiedene Forschungseinrichtungen (Montanuniversität Leoben, The Netherlands Organization for Applied Scientific Research/Niederlande, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz).

Im Rahmen der EU-Ausschreibung Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung erhielt das Projekt Fördermittel in Höhe von rund 20 Mio. €. Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria, erklärt:

„Die RAG hat in Oberösterreich alle Bausteine verfügbar, um erneuerbare Energie aus Sonne und Wind tatsächlich versorgungssicher zu machen. Nun haben wir im Rahmen dieses Referenzprojekts von der EU den Auftrag, aufzuzeigen, dass sich damit auch Ballungsräume das ganze Jahr über mit grüner Wärme verlässlich versorgen lassen.“

Aus Erdgaslagerstätten werden Wasserstoffspeicher

Grundlage für EUH2STARS seien die Erfahrungen der RAG Austria aus ersten Wasserstoffspeicher-Projekten in Oberösterreich. Speicher dieser Art betreibe man seit fast einem Jahrzehnt an Standorten wie Pilsbach und Gampern. Die RAG war dabei das nach eigenen Angaben erste Unternehmen weltweit, dass Wasserstoff in ausgeförderten Erdgaslagerstätten saisonal und großvolumig einspeicherte. Im neuen Projekt will das Unternehmen nun auch die Umwandlung von Erdgasspeicherstätten auf Wasserstoffnutzung sowie den Neubau von Speichern im größeren Maßstab untersuchen.

Aus den unterirdischen Erdgaslagerstätten werden so saisonale und großvolumige Speicher für grünen Wasserstoff. Der unterirdische und unsichtbare Transport könne in bestehenden, für den Wasserstofftransport adaptierten Erdgasleitungen erfolgen. Des Weiteren soll mittelfristig die Fernwärme- und Stromproduktion in modernen KWK-Anlagen im Winter gesichert werden – gerade dann, wenn zu wenig Sonnen- und Windenergie verfügbar ist.

 

(Quelle: RAG Austria/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: