Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffspeicher Gronau-Epe: RWE schreibt letzte 30 % Kapazität aus

RWE Gas Storage West hat die Vermarktung der letzten 30 Prozent Speicherkapazität im ersten kommerziellen Wasserstoffspeicher Deutschlands gestartet. Die gestern (16. Juni) eröffnete Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, die ab Januar 2028 Wasserstoff in Gronau-Epe einlagern möchten. Bereits 70 Prozent der Gesamtkapazität sind nach Angaben der RWE-Tochter bereits vermarktet.

von | 17.06.25

Gasleitungen an einem Gasspeicher
© Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
Gronau

Die RWE Gas Storage West GmbH (RGSW) hat gestern (16. Juni) eine verbindliche Ausschreibung für die letzten freien Speicherkapazitäten im Wasserstoffspeicher Gronau-Epe gestartet. Die Kapazitäten stehen ab dem 1. Januar 2028 zur Verfügung. Nach Angaben der RGSW sind bereits 70 Prozent des zur Verfügung stehenden Speichervolumens reserviert.

Der Speicher befindet sich derzeit im Bau, Mitte 2026 soll die Befüllung der ersten Kaverne beginnen. Parallel bereitet RWE am Standort in Gronau eine zweite Kaverne durch Wasserstoff-Soleförderung für die spätere Nutzung vor. Der Start des kommerziellen Betriebs ist für den 1. Juli 2027 geplant.

Speicher Gronau startet als erster H2-Speicher Deutschlands

Die vollständige Anlage soll laut RWSG über zwei Kavernen mit einem Arbeitsgasvolumen von rund 38 Millionen Kubikmetern sowie einer Ein- und Ausspeicherleistung von 50.000 Kubikmetern pro Stunde. Die ausgeschriebenen 30 Prozent der Speicherkapazität seien dabei technisch bedingt erst ab 2028 verfügbar.

Das Projekt auf dem RWE-Betriebsgelände am Kottiger Hook ist seit April 2022 in der Entwicklung. Die Planfeststellungsunterlagen hatte RWE im März 2023 bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht. Ursprünglich war nur eine Kaverne geplant – im Oktober 2022 erweiterte RWE das Vorhaben auf zwei Kavernen.

Marktabfrage bildet Grundlage für Ausschreibung

Eine im Frühjahr 2025 durchgeführte Marktabfrage zu den Bedarfen potenzieller Kunden bildete die Grundlage für die aktuelle Ausschreibung. RGSW hatte dabei die Nachfrage nach Wasserstoffspeicherkapazitäten bei Industrieunternehmen ermittelt.

Für RWE kommt der Speicherinfrastruktur beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft eine „wesentliche Rolle“ zu. Speicher würden helfen, „die schwankende Wasserstofferzeugung aus Wind und Sonne zu puffern“, damit Wasserstoff „bedarfsgerecht für industrielle Abnehmer bereitgestellt werden“ kann.

Weitere Informationen zu RWEs Wasserstoffspeicher finden Sie hier.

 

(Quelle: RWE Gas Storage West/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse

Das Münsteraner Unternehmen Hengst Filtration entwickelt Filtrationslösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Bei der vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) und dem Transformationsnetzwerk automotivelandNRW mitorgansierten 5. cH₂ance-Innovationsrunde Wasserstoffmobilität präsentierte das Unternehmen seine Produkte für Wasserstoffmotoren, Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anlagen. Rund 70 Teilnehmer diskutierten dabei Chancen und Hürden der Wasserstoffmobilität.

mehr lesen
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und -versorger aus ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt