Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf wird ans H2-Startnetz angeschlossen

EWE ist Mitglied der Wasserstoffspeicher-Initiative H2eart for Europe geworden. Das gab das Unternehmen am 25. März bekannt. Gemeinsam mit der Initiative will das Versorgungsunternehmen die Entwicklung von Technologien zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung in ganz Europa unterstützen.

von | 28.03.24

Wasserstoffspeicher spielen in dem zukünftigen H2-Netz eine entscheidende Rolle für die Versorgungssicherheit und Netzstabilität
© EWE
EWE Gasspeicher Ruedersdorf

28. März 2024 | Ontras beabsichtigt, den EWE-Gasspeicher in Rüdersdorf an das entstehende Wasserstoff-Startnetz für Ostdeutschland anzuschließen. Darüber haben die beiden Unternehmen ein entsprechendes Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) unterzeichnet, gab die EWE am 28. März bekannt. Einige Tage zuvor, am 25. März, veröffentlichte die EWE, dass sie Mitglied der Wasserstoffspeicher-Initiative H2eart for Europe geworden ist.

Ontras will den EWE-Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf mit dem in Ostdeutschland entstehenden H2-Startnetz verbinden, das ein Teil des Wasserstoff-Kernnetzes sein wird. Konkret würde der Anschluss an „doing hydrogen“ erfolgen. Die Leitungen des IPCEI-Projekts sollen zwischen Rostock, der Region Leipzig-Halle und dem Berliner Raum bis nach Eisenhüttenstadt verlaufen.

Darüber hinaus können Verbindungen zu anderen Wasserstoffleitungen des zukünftigen deutschlandweiten H2-Kernnetzes vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für den Wasserstoffspeicher erschließen. Denkbar wäre beispielsweise der Anschluss an das Projekt Flow der Gastransportnetzbetreiber Gascade, Ontras und Terranets BW.

EWE Gasspeicher Ruedersdorf

Der EWE-Speicherstandort Rüdersdorf hat Potenzial für die Integration ins H2-Kernnetz (© EWE AG)

„Unser Wasserstoff-Startnetz für Ostdeutschland ist ein wichtiger Teil des deutschlandweit entstehenden H2-Kernnetzes. Mit der möglichen Integration von Rüdersdorf in dieses Startnetz, ergänzt durch den derzeit im Rahmen des Energieparks Bad Lauchstädt entstehenden Anschlusses für den dort entstehenden Wasserstoffspeicher an unser Netz, steigen Flexibilität und Versorgungssicherheit“, erklärt Ralph Bahke, der Ontras-Geschäftsführer.

Gasspeicher Rüdersdorf

Der Gasspeicher Rüdersdorf von EWE sei mit seiner Nähe zu Berlin und den Wasserstoffleitungen des deutschlandweit geplanten Wasserstoff-Kernnetzes geografisch optimal gelegen. Er sei zudem der erste Speicherstandort für Import- und Erzeugungsprojekte rund um Lubmin sowie für Wasserstoff aus Polen bzw. über den Northern Baltic Hydrogen Corridor. So könne der Speicher die PCK-Raffinerie Schwedt und das Stahlwerkes von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt versorgen. Die Anbindung von Wasserstoffspeichern wie dem von EWE in Rüdersdorf schaffe zusätzliche Systemstabilität und Versorgungssicherheit.

EWE testet in Rüdersdorf die Wasserstoffspeicherung im kleinen Maßstab. Die „hausgroße“ Testkaverne soll ein Fassungsvermögen von 6 t Wasserstoff haben. Dieses Forschungsvorhaben sei ein wichtiger Meilenstein, um die Grundlage für zukünftige Großprojekte zu schaffen. Perspektivisch sei es gut vorstellbar, dass der Standort im brandenburgischen Rüdersdorf beim Ausbau der Wasserstoffspeicher-Infrastruktur eine Rolle spielen wird. Dafür fehlen allerdings noch der regulatorische Rahmen sowie Förderprogramme. Auch müssen die Standortkonzepte für den Bau neuer Kavernen zunächst fachlich geprüft werden.

„Trotz dieser Herausforderungen gehen wir voran, testen im Kleinen bereits den Betrieb einer unterirdischen Wasserstoffkaverne und bewerten auch die Umrüstung oder den Neubau weiterer Kavernen an diesem Standort“, erläutert Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE Gasspeicher GmbH.

H2eart for Europe

Die EWE AG hat sich H2eart for Europe angeschlossen und sich damit verpflichtet, die Initiative bei der Entwicklung von Wasserstoffspeicher-Technologien zu unterstützen. Gemeinsam wollen sie für eine Netzstabilität für das europäische Energiesystem sorgen und sicherstellen, dass grüne Energie bei Bedarf und auf Abruf verfügbar ist.

Beiden Akteuren sei bewusst, dass es eine erhebliche Lücke zwischen dem ermittelten Wasserstoffbedarf und den aktuell geplanten Projekten gibt. Dringendes Handeln sei deswegen erforderlich, heißt es in der Pressemeldung der EWE AG.

Das erste Vorhaben, an dem sich das Versorgungsunternehmen aus Oldenburg beteiligt, ist in Huntorf (Niedersachsen) geplant. Es ist Teil des IPCEI-Projektes „Clean Hydrogen Coastline“. Der dazugehörige Wasserstoffspeicher soll 2028 in Betrieb gehen und eine Größe von 70 GWh in einer Salzkaverne haben.

Peter Schmidt sagte zum Beitritt in die H2eart-Initiative: „Mit den Erfahrungen aus unserem Speicherprojekt HyCAVmobil in Rüdersdorf bei Berlin und der geplanten Umnutzung unserer Kaverne in Huntorf zu einem ersten großtechnischen Wasserstoffspeicher wollen wir einen Beitrag zur H2eart-Allianz und damit zum Aufbau von Wasserstoffspeicherkapazitäten in Europa leisten.“

(Quelle: EWE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: