Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2Mobility: Wasserstofftankstelle in Landshut startet Optimierungsbetrieb

Die Partner H2 Mobility Deutschland, EG Deutschland Retail & Energy und Air Liquide haben den Optimierungsbetrieb an der OMV Tankstelle Ludwig-Erhard-Straße in Landshut gestartet. Ab sofort können Brennstoffzellen-Autofahrer:innen auch in Landshut mit Wasserstoff auftanken.

von | 20.07.22

In Deutschland gibt es bereits 96 Wasserstoff-Tankstellen
(Quelle: H2Mobility)

20. Juli 2022 | Die Partner H2 Mobility Deutschland, EG Deutschland Retail & Energy und Air Liquide haben den Optimierungsbetrieb an der OMV Tankstelle Ludwig-Erhard-Straße in Landshut gestartet. Ab sofort können Brennstoffzellen-Autofahrer:innen auch in Landshut mit Wasserstoff auftanken.

Die H2-Tankstelle steht ab sofort regulär im Optimierungsbetrieb, für Betankungen von Wasserstoff-Pkw bei 700 bar zur Verfügung. Der Optimierungsbetrieb ist ein Standardvorgang bei der Inbetriebnahme, bei der noch letzte Arbeiten im Hintergrund durchgeführt werden.

Das Netz von H2-Tankstellen wächst. In Deutschland gibt es aktuell 96 H2-Tankstellen. In Bayern sind es bereits 22 H2-Tankstellen. Der neue Standort an der OMV Tankstelle, Ludwig-Erhard-Straße liegt verkehrsgünstig an der A92 und macht damit Wasserstoffmobilität auch über die Grenze nach Tschechien möglich.

Das H2-Tankstellennetz wird bedarfsgerecht weiter ausgebaut. Existierende, in Planung bzw. in Bau befindliche Stationen in Deutschland und Europa sind auf H2.LIVE abgebildet.

Dekarbonisierung des Straßenverkehrs

Wasserstoff dient der Betankung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle. Vorteile sind: kein Lärm, keine Schadstoffe, aber gleiche Nutzung, Geschwindigkeit und Reichweite wie bei Pkw mit Otto- oder Dieselmotor. Wasserstoff-Pkw haben Reichweiten von 500 bis 700 Kilometern und tanken in nur drei bis fünf Minuten. Somit bietet Wasserstoff die Möglichkeit, das Kraftstoffangebot im Verkehrssektor klimafreundlich zu erweitern, denn mithilfe von Wasserstoff, gerade wenn er aus erneuerbarer Energie gewonnen wird, lassen sich klimaschädliche CO2-Emissionen deutlich senken.

Verantwortlich für den Bau und Betrieb der Wasserstofftankstelle ist die H2 Mobility Deutschland, die den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland maßgeblich vorantreibt.

Die Tankstellentechnik an der neuen H2-Tankstelle stammt vom Industriegase- und Technologieunternehmen Air Liquide. Die Anlage fasst rund 200 Kilogramm Wasserstoff und entspricht dem neuesten Stand der Technik.

Für den Bau der Wasserstoffstation in Freiburg erhielt H2 Mobility Deutschland Fördermittel in Höhe von ca. 800.000 Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

(H2 Mobility/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: