Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffzentrum Hamm: Kommunaler Baustein für Wasserstoff-Hochlauf in NRW

Eine aktuelle Studie belegt die Eignung des Standorts Hamm für den Aufbau eines Wasserstoffzentrums. 

von | 08.12.22

Mögliches Logo des WZH
(Quelle: Trianel)

08. Dezember 2022 | Eine aktuelle Studie belegt die Eignung des Standorts Hamm für den Aufbau eines Wasserstoffzentrums.

Ziel der Studie war es, die Möglichkeiten für den Bau und Betrieb einer großtechnischen Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff und die Einführung und den Betrieb einer wasserstoffbasierten öffentlichen Mobilität, Logistik sowie industrieller Anwendungen in Hamm zu analysieren. Ermöglicht wurde die umfangreiche Machbarkeitsstudie durch das Förderprogramm progress.nrw, Programmbereich „Markteinführung“ der Bezirksregierung Arnsberg.

Neben der Expertise aus der Projektentwicklung der Trianel GmbH haben die Hochschulen Hamm-Lippstadt und Weserbergland in Zusammenarbeit mit dem EWeRK an der Erstellung der Studie mitgewirkt. Neben wirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen wurden technische und logistische Fragen zur Realisierung eines Wasserstoffclusters in Hamm untersucht.

Impuls für kommunalen Wasserstoff-Hochlauf

Bereits im letzten Jahr haben die Stadtwerke Hamm GmbH und die Trianel GmbH die Projektgesellschaft Wasserstoffzentrum Hamm (WZH) gegründet, um den kommunalen Wasserstoff-Hochlauf in Nordrhein-Westfalen anzustoßen. Geplant ist der Bau eines Elektrolyseurs mit einer Leistung von voraussichtlich 20 MW. Als einer der Hauptabnehmer des hier produzierten grünen Wasserstoff sind die Stadtwerke Hamm geplant.

Die Stadtwerke Hamm verfolgen das Ziel, ihre Busflotte und Abfallsammelfahrzeuge perspektivisch auf grünen Wasserstoff umzustellen und interessierte Logistik- und Industrieunternehmen aus Hamm und Umgebung bei der Umstellung auf wasserstoffbasierte Technologien zu unterstützen.

„Der Standort Hamm mit seiner guten Anbindung an die Bundesautobahnen A1 und A2 ist nicht nur logistisch für ein Wasserstoffcluster interessant, sondern verfügt auch über die Anbindung an eine der großen Nord-Süd-Stromstraßen sowie eine integrierte und systemdienliche Strom- und Gasinfrastruktur. Die guten Voraussetzungen für die Realisierung eines Elektrolyseurs und die regionale Verwendung des dort produzierten Wasserstoffs wurden in der Machbarkeitsstudie ‚Wasserstoffzentrum Hamm‘ bestätigt“, kommentiert Reinhard Bartsch, Geschäftsführer der Stadtwerke Hamm und des Wasserstoffzentrum Hamm (WZH), die Ergebnisse.

„Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen interessante Möglichkeiten für den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien in Hamm und Umgebung für die Stromversorgung der geplanten Elektrolyseanlage auf“, ergänzt Klaus Horstick, Bereichsleiter Offshore bei der Trianel GmbH und Geschäftsführer des WZH.

„Mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie für die Realisierung des Wasserstoffzentrums Hamm haben wir eine wichtige konzeptionelle Grundlage für die weitere Planung und Entwicklung eines Wasserstoffclusters in Hamm geschaffen“, betont Tobias Grosser Projektleiter WZH bei der Trianel GmbH.

Ergebnisse der Studie

  • Das Wasserstoffzentrum ist insbesondere mit einer Förderung im Rahmen des auch politisch gewünschten Wasserstoff-Hochlaufs in Deutschland wirtschaftlich zu realisieren.
  • Die Wirtschaftlichkeit der Anlage ist gegeben, wenn eine intelligente Mischung aus verschiedenen Strombeschaffungsstrategien ermöglicht wird.
  • Idealerweise kann das Wasserstoffzentrum von Grünstrom-Direktlieferungen profitieren. Voraussetzung dazu ist ein verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien insbesondere durch lokale PV- und Windenergieanlagen.
  • Als idealer Standort für den geplanten Elektrolyseur hat sich der Standort auf dem Gelände des Trianel Gaskraftwerks Hamm erwiesen.
  • Der erzeugte Wasserstoff aus Hamm findet am Projektstandort gute Transport- und Absatzwege über Schiene, Straße und Wasserstraßen.
  • Die Nutzung des Wasserstoffs für den ÖPNV und den Schwerlastverkehr ist gegeben.

Auf der Grundlage der Studienergebnisse werden in den nächsten Monaten die Planungen für das Wasserstoffzentrum Hamm fortgesetzt. Mit einem Baubeschluss wird Ende 2023, gerechnet. Die schnelle Prüfung der grundsätzlichen Machbarkeit für das Projekt ist insbesondere der Unterstützung durch den Förderträger zu verdanken.

„Ohne diese Unterstützung der Bezirksregierung Arnsberg könnte ein solches Pionierprojekt nicht so schnell auf den Weg gebracht werden“, so Tobias Grosser.

Zur Studie

 

(Trianel/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: