Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffzüge in Brandenburg: Apex Group erhält Zuschlag für H2-Tankstelle

Die Apex Group errichtet eine Wasserstoff-Zugtankstelle für die Heidekrautbahn in Brandenburg. Sie soll künftig mit wasserstoffbetriebenen Zügen im Norden Berlins in den Landkreisen Oberhavel und Barnim verkehren. Es soll ausschließlich grüner Wasserstoff zum Einsatz kommen.

von | 09.05.23

Der Mireo Plus H von Siemens Energy soll ab 2024 als Linie RB27, auch bekannt als Heidekrautbahn, durch das nördliche Brandenburg fahren
(Quelle: NEB/Siemens Energy)

09. Mai 2023 | Die Apex Group errichtet eine Wasserstoff-Zugtankstelle für die Heidekrautbahn in Brandenburg. Sie soll künftig mit wasserstoffbetriebenen Zügen im Norden Berlins in den Landkreisen Oberhavel und Barnim verkehren. Es soll ausschließlich grüner Wasserstoff zum Einsatz kommen.

Auftraggeber ist die Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH („BEBG“) aus Brandenburg. Apex fungiert laut einer aktuellen Pressemitteilung bei dem Projekt als Generalunternehmerin. Dabei übernimmt das Unternehmen aus Rostock-Laage übernimmt die Planung der Elektro-, Leit- und Genehmigungstechnik sowie die Betreuung der Montageausführung der Tankstelleninstallation und die Inbetriebnahme samt Schulung des Personals.

Planmäßige Abfahrt: Dezember 2024

Als Standort ist ein Bereich der ehemaligen Bekohlungsanlagen am Gelände der Niederbarnimer Eisenbahn („NEB“) vorgesehen. Der Bau der Tankstelle soll von Mai bis August 2024, der Probebetrieb und die Zulassung zwischen September und Dezember 2024 erfolgen.

Der Zugverkehr soll planmäßig im Dezember 2024 auf der Linie RB 27 beginnen. Die NEB werde zum Zeitpunkt des Fahrplanwechsels im Dezember 2024 bis zu sieben Züge täglich betanken.

Peter Rößner, CEO von APEX, sagte:

„Die Heidekrautbahn wird zu den ersten wasserstoffbetriebenen Bahnstrecken Deutschlands zählen. Ein solches Vorhaben zeichnet sich durch eine hohe interdisziplinäre Komplexität aus und stellt vor dem Hintergrund der Verfügbarkeitsanforderungen an den Zugbetrieb besondere Anforderungen an die technischen Lösungen für die Wasserstoffinfrastruktur.

 

Dazu zählen unter anderem spezielle Zeitfenster, die für die Betankung genutzt werden müssen. Als Experte für die Planung solcher Anlagen freuen wir uns, dieses Projekt gemeinsam mit den Projektpartnern anzugehen.“

Bau und Betrieb der Tankstelle führt die Auftraggeberin BEBG selbst durch, die NEB will die Wasserstoff-Triebzüge erwerben und auf ihrem Streckennetz betreiben. Das Energieunternehmen Enertrag soll die Erzeugung und Lieferung des grünen Wasserstoffs verantworten.

APEX erwartet 7 Mio. € Umsatz

Aus dem Projekt ergeben sich laut Apex in den Geschäftsjahren 2023 und 2024 bis zu 6,9 Mio. € Umsatz. Auf die Umsatzprognose von mindestens 15 Mio. € für das Geschäftsjahr 2023 habe das Projekt keine Auswirkung, da die Umsätze überwiegend im Geschäftsjahr 2024 erzielt werden.

Apex hat bereits die erste Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Mecklenburg-Vorpommern errichtet, die das Unternehmen seit Oktober 2022 betreibt. Die Tankstelle am Flughafen Rostock-Laage liegt in unmittelbarer Nähe zur A19 und zum Autobahnkreuz A20 und ermöglicht die Betankung von LKW, Bussen und PKW mit täglich bis zu 450 kg grünem Wasserstoff, den die Rostocker selbst produzieren.

 

(Quelle: Apex Group/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Mireo Plus H von Siemens Energy soll ab 2024 als Linie RB27, auch bekannt als Heidekrautbahn, durch das nördliche Brandenburg fahren (Quelle: NEB/Siemens Energy)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: