Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Waste-to-Hydrogen: Partnerschaft für Wasserstoff aus Reststoffen

Die Green Hydrogen Technology GmbH (GHT) und die Westfalen-Gruppe haben eine strategische Partnerschaft zur Produktion von Wasserstoff aus Reststoffen gestartet. Die erste Waste-to-Hydrogen-Technologie der GHT erzeugt durch eine integrierte CO₂-Verflüssigung CO₂-negativen Wasserstoff. Die Technologie vermeidet dadurch Emissionen, die bei der konventionellen Abfallverbrennung entstehen würden. Der Wasserstoffpreis soll deutlich unter dem von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff liegen.

von | 20.02.25

v.l.n.r.: Daniel Buchholz, Harald Mayer (GHT-Gründer), Dr. Nicolas Dohn (Westfalen), Robert Nave (GHT-CEO) und Jürgen Kienle (Westfalen).
© Westfalen AG
Waste-to-Hydrogen: Partnerschaft für Wasserstoff aus Reststoffen

In Göppingen errichtet ein mittelständisches Entsorgungsunternehmen aktuell die erste kommerzielle Waste-to-Hydrogen-Anlage mit der Technologie der GHT. Anfang Dezember feierten die Partner das Richtfest der Anlage. In diesem Jahr soll sie in Betrieb gehen und dann jährlich 100 Tonnen klimaneutralen Wasserstoff produzieren.

Die Westfalen-Gruppe will den dort produzierten Wasserstoff mit ihrer eigenen Trailerflotte an Industrie- und Mobilitätskunden liefern. Mit dem Projekt wollen sich die Partner zunächst auf den süddeutschen Raum konzentrieren.

Der dezentral produzierte Wasserstoff aus Reststoffen soll weniger kosten als Wasserstoff aus der Elektrolyse mit erneuerbarem Strom. Die Wasserstoff-Produktionskosten der GHT-Anlage sollen bei bis zu 1,50 Euro pro Kilogramm Wasserstoff liegen. Im Vergleich dazu: Wasserstoff aus Elektrolyse kostet bis zu 8 Euro pro Kilogramm.

„Das wird die Nachfrage ankurbeln, dem Produzenten Abnahmesicherheit und unseren Kunden Gewissheit bei der Versorgung geben”, sagt Dr. Nicolas Dohn, Head of Hydrogen bei Westfalen.

Projekt zur Kreislaufwirtschaft

Die Unternehmen planen, weitere Partner in ihr Versorgungsmodell einzubinden. Sie wollen die Teilnehmer der Wertschöpfungskette vernetzen, um Produktion, Transport und Vertrieb von umweltfreundlichem Wasserstoff zu optimieren.

„GHT und Westfalen teilen die Vision einer grünen und zirkulären Gesellschaft und Wirtschaft. Gemeinsam werden wir viel bewegen. Unsere Kunden und Partner profitieren von der Nachfragesicherheit für den erzeugten Wasserstoff und das flüssige CO2 von einem starken Partner wie der Westfalen-Gruppe”, sagt Robert Nave, CEO der GHT bei der Vorstellung der Partnerschaft. Vorteil der Anlagen sei neben der kostengünstigen Produktion die dezentrale Nutzungsmöglichkeit und die relativ einfache Errichtung im Plug-and-Play-Verfahren.

Mehr zu der Technologie der Wasserstoffproduktion aus Reststoffen und über die Pläne der GHT erklärte uns Nave im Interview.

Die Anlage der GHT (© Westfalen AG)

(Quelle: Green Hydrogen Technology GmbH/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: