Im Forschungsprojekt „WasteWood2Fuel“ arbeitet ein bayerisches Konsortium aus Forschung und Industrie an der Herstellung von Kerosin und Methanol aus forstwirtschaftlichen Reststoffen.
Das Projekt setzt an der deutschen Biomassestrategie an. Der Prozess wandelt Restholz direkt in Treibstoff um, sodass der Weg über die CO₂-Abscheidung entfällt. Die Technologie nutzt den in Biomasse gespeicherten Kohlenstoff und Wasserstoff direkt. Dies ermöglicht eine effizientere Treibstoffgewinnung als die Kombination aus Elektrolyse und CO₂-Abscheidung. Als Nebenprodukt erzeugt die Technologie Strom. Ein optionaler Elektrolyseur kann bei Stromüberschuss die Ausbeute der Anlage steigern.

Schema der Produktion (© BtX Energy GmbH)
Das Projekt startete am 1. Januar 2025 und läuft drei Jahre. Nach einer einjährigen Forschungsphase soll der Bau eines Demonstrators beginnen. Dieser soll 2027 die Produktion von Kerosin und Methanol aus forstwirtschaftlichen Reststoffen demonstrieren. Das UBT Future Energy Lab untersucht parallel die Aspekte der Sektorenkopplung durch Systemmodellierung.
Synthetische Kraftstoffe kosten etwa das Zehnfache
„Es braucht neue Wege, um die Verkehrswende nicht nur an Land, sondern auch in der Luft und auf See in Schwung zu bringen”, heißt es in der am 13. Februar veröffentlichten Pressemeldung. Denn die Luft- und Schifffahrt verursacht rund acht Prozent der CO₂-Emissionen in der EU. Aufgrund der Dimensionen und der geforderten Reichweiten gelten diese Sektoren als schwer bzw. nicht elektrifizierbar. Das bedeutet, dass man auf synthetische Treibstoffe angewiesen ist.
Die EU-Kommission fordert für den Flugverkehr bis 2050 einen Anteil von 70 Prozent erneuerbarer Treibstoffe. Aktuell verfügbare synthetische Treibstoffe kosten jedoch etwa das Zehnfache von konventionellem Kerosin.
Die Projektidee stammt von Holger Burkhardt, Entwicklungsleiter der Burkhardt GmbH. Das Unternehmen betreibt Holzvergasungsanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Zum Konsortium, dass das „WasteWood2Fuel“ Projekt umsetzt, gehören:
- UBT Future Energy Lab (Gesamtsystemmodellierung)
- Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Bayreuth (Treibstoffsynthese)
- Fraunhofer UMSICHT (Methanolsynthese)
- BtX energy GmbH (Gasaufbereitung)