Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

WasteWood2Fuel: Forschende entwickeln Treibstoffe aus Holzabfällen

Ein Forschungskonsortium um das UBT Future Energy Lab Wunsiedel hat das Projekt „WasteWood2Fuel“ gestartet. Das Projekt, an dem auch die BtX energy GmbH beteiligt ist, will Treibstoffe wie Kerosin oder Methanol aus Restholz gewinnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das Projekt mit 1,75 Millionen Euro. Die Technologie soll besonders der Luft- und Schifffahrt zugutekommen.

von | 17.02.25

Projektkonsortium des Prokektes WasteWood2Hydrogen vor Holzvergaseranlagen der Burkhardt GmbH
© UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH
WasteWood2Fuel: Forschende entwickeln Treibstoffe aus Holzabfällen

Im Forschungsprojekt „WasteWood2Fuel“ arbeitet ein bayerisches Konsortium aus Forschung und Industrie an der Herstellung von Kerosin und Methanol aus forstwirtschaftlichen Reststoffen.

Das Projekt setzt an der deutschen Biomassestrategie an. Der Prozess wandelt Restholz direkt in Treibstoff um, sodass der Weg über die CO₂-Abscheidung entfällt. Die Technologie nutzt den in Biomasse gespeicherten Kohlenstoff und Wasserstoff direkt. Dies ermöglicht eine effizientere Treibstoffgewinnung als die Kombination aus Elektrolyse und CO₂-Abscheidung. Als Nebenprodukt erzeugt die Technologie Strom. Ein optionaler Elektrolyseur kann bei Stromüberschuss die Ausbeute der Anlage steigern.

Schema der Produktion (© BtX Energy GmbH)

Das Projekt startete am 1. Januar 2025 und läuft drei Jahre. Nach einer einjährigen Forschungsphase soll der Bau eines Demonstrators beginnen. Dieser soll 2027 die Produktion von Kerosin und Methanol aus forstwirtschaftlichen Reststoffen demonstrieren. Das UBT Future Energy Lab untersucht parallel die Aspekte der Sektorenkopplung durch Systemmodellierung.

Synthetische Kraftstoffe kosten etwa das Zehnfache

„Es braucht neue Wege, um die Verkehrswende nicht nur an Land, sondern auch in der Luft und auf See in Schwung zu bringen”, heißt es in der am 13. Februar veröffentlichten Pressemeldung. Denn die Luft- und Schifffahrt verursacht rund acht Prozent der CO₂-Emissionen in der EU. Aufgrund der Dimensionen und der geforderten Reichweiten gelten diese Sektoren als schwer bzw. nicht elektrifizierbar. Das bedeutet, dass man auf synthetische Treibstoffe angewiesen ist.

Die EU-Kommission fordert für den Flugverkehr bis 2050 einen Anteil von 70 Prozent erneuerbarer Treibstoffe. Aktuell verfügbare synthetische Treibstoffe kosten jedoch etwa das Zehnfache von konventionellem Kerosin.

Die Projektidee stammt von Holger Burkhardt, Entwicklungsleiter der Burkhardt GmbH. Das Unternehmen betreibt Holzvergasungsanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Zum Konsortium, dass das „WasteWood2Fuel“ Projekt umsetzt, gehören:

  • UBT Future Energy Lab (Gesamtsystemmodellierung)
  • Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Bayreuth (Treibstoffsynthese)
  • Fraunhofer UMSICHT (Methanolsynthese)
  • BtX energy GmbH (Gasaufbereitung)

 

(Quelle: BtX Energy GmbH/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: