Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weißer Wasserstoff: Vorkommen mit hoher Konzentration in Kansas entdeckt

Das Explorationsunternehmen Hyterra Limited hat ein neues natürliches Wasserstoffvorkommen gefunden. Die Gaskonzentration der neuen Bohrung im US-Bundesstaat Kansas beträgt laut unabhängigen Laboranalysen 96,1 Prozent. Diese Ergebnisse zählen zu den höchsten jemals gemessenen natürlichen Wasserstoffkonzentrationen. 

von | 12.05.25

In Mali befindet sich das Wasserstoffvorkommen mit der höchsten Konzentration: Dort hat der weiße Wasserstoff eine Reinheit von 98 Prozent.
© HyTerra
Weißer Wasserstoff: Vorkommen mit hoher Konzentration in Kansas entdeckt

Mitarbeitende von Hyterra haben bei der neuen Bohrung „Sue Duroche-3” in Kansas ein Wasserstoffvorkommen mit einer rekordverdächtigen Wasserstoffkonzentration entdeckt. Die Bohrung erreichte planmäßig und ohne Sicherheitsvorfälle eine Gesamttiefe von 1.052 Metern. Davon waren etwa 335 Meter Sedimentgesteine und 716 Meter präkambrisches Grundgestein. Das Unternehmen Schlumberger führte umfassende Messungen an dem Bohrloch durch. Diese umfassten Echtzeit-Bohrschlamm-Gas-Protokolle, Oberflächenproben, umfangreiche Bohrlochvermessungen und seitliche Rotationskernproben.

Die Bohrschlamm-Gas-Protokolle zeigten hohe Wasserstoffgaswerte in verschiedenen Intervallen, was auf ein Wasserstoffvorkommen in diesem Gebiet hindeutet. Die luftkorrigierten Analysewerte der Proben erreichten 96,1Prozent.

Helium-Funde und weitere Analysen

Bei tieferen Bohrungen im präkambrischen Grundgestein verzeichneten die Echtzeit-Bohrschlamm-Gas-Protokolle auch erhöhte Heliumwerte. Die verbleibenden Bohrschlamm-Gasproben werden nun zur Überprüfung und Quantifizierung an unabhängige Labore geschickt. Die Ergebnisse dieser Analysen will Hyterra bekanntgegeben, sobald die Informationen vorliegen.

Eine Schnellanalyse der Bohrlochvermessungen durch Fachberater deutet auf potenzielle Reservoirzonen mit Matrixporosität, Dolomitisierung und vorhandenen Rissen hin. Eine umfassende Untersuchung soll das geologische Modell des Explorationsunternehmens  weiter verfeinern.

Nächste Schritte und Ausblick

Die Bohrung in Kansas haben Mitarbeitende von Hyterra inzwischen mit einer Verrohrung versehen und stillgelegt. Aufgrund des Erfolgs an der Bohrstelle „Sue Duroche-3” plant das Unternehmen in den kommenden Monaten eine erneute Erschließung dieser Bohrung für Tiefenprobenahmen und Gasüberwachung. Dies wird durch die Ergebnisse der Integration der Tiefenanalysen aus der gesamten Explorationsbohrkampagne gesteuert.

„Eine der höchsten Wasserstoffkonzentrationen aller Zeiten gleich in unserer ersten Bohrung zu finden, ist ein hervorragender Start”, erklärt Benjamin Mee, Geschäftsführer von Hyterra. „Das Unternehmen erwartet gespannt die übrigen Gasproben-Ergebnisse aus den Laboren.”

Ein Wasserstoffvorkommen mit einer ähnlich hohen Gaskonzentration hat das australische Unternehmen Gold Hydrogen im Juni 2024 an der Bohrstelle auf der Yorke-Halbinsel im Süden des Landes gefunden. Nach Angaben des Unternehmens hat der weiße Wasserstoff einen Reinheitsgrad von bis zu 95,8 Prozent. Auch an der Bohrung in Südaustralien haben die Mitarbeitenden Helium gefunden. Der Reinheitsgrad des Edelgases betrage dort 17,5 Prozent.

Die Reinheit der beiden Funde in Australien und den USA werde nur von einem Vorkommen in Westafrika übertroffen. In einem Reservoir in Mali habe der weiße Wasserstoff eine Reinheit von 98 Prozent.

 

(Quelle: Hyterra/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: