Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weißer Wasserstoff: Hochreines Vorkommen in Australien entdeckt

Das australische Unternehmen Gold Hydrogen hat an einer Bohrstelle ein natürliches Wasserstoffvorkommen entdeckt. Der Bohrplatz Ramsay 2, an dem das Gas gefunden wurde, liegt auf der Yorke-Halbinsel in Südaustralien. Nach Angaben des Unternehmens hat der weiße Wasserstoff einen Reinheitsgrad von bis zu 95,8 Prozent und ist damit das zweit reinste Vorkommen der Welt.

von | 11.06.24

Ein Regenbogen über dem Bohrplatz Ramsay 2 von Gold Hydrogen in Südaustralien
© Gold Hydrogen
Weißer Wasserstoff am Bohrplatz Ramsay 2 in Südaustralien

11. Juni 2024 | Das australische Unternehmen Gold Hydrogen hat an einer Bohrstelle in Südaustralien Wasserstoff entdeckt. Das natürliche Wasserstoffvorkommen wurde an dem Bohrplatz Ramsay 2 auf der Yorke-Halbinsel gefunden. Nach Angaben des Unternehmens hat das Gas einen Reinheitsgrad von bis zu 95,8 Prozent.

Gold Hydrogen, ein australisches Gasunternehmen, hat an seiner Bohrstelle Ramsay 2 ein natürliches Vorkommen an Wasserstoff und Helium entdeckt. Der sogenannte weiße (oder auch als golden bezeichnete) Wasserstoff verfügt laut Angaben des Unternehmens über einen Reinheitsgrad von bis zu 95,8 Prozent. Der Reinheitsgrad vom Helium betrage 17,5 Prozent.

“Die Ergebnisse sind bemerkenswert. Man geht davon aus, dass der Reinheitsgrad von Helium und Wasserstoff zu den höchsten der Welt gehört“, erklärte das Unternehmen in einem Marktbericht.

Die Reinheit des dort gefundenen Wasserstoffs werde nur von einem Vorkommen in Westafrika übertroffen, sagte der geschäftsführende Direktor von Gold Hydrogen, Neil McDonald. In einem Reservoir in Mali habe der weiße Wasserstoff eine Reinheit von 98 Prozent.

Kommerzielle Verwendung geplant

In einer Mitteilung an die Börse wies das Unternehmen darauf hin, dass es in den unterirdischen Gesteinsformationen unerwartet hohe Durchlässigkeiten gebe und der Wasserstoff in allen sieben getesteten Zonen (in unterschiedlichen Tiefen) gefunden wurde. Dies deute darauf hin, dass es sich bei dem Vorkommen um eine Quelle handelt, die Wasserstoff und Helium kontinuierlich produziert.

McDonald erklärte, dass die zweite Phase des Projekts „etwa Anfang der zweiten Juliwoche“ beginnen soll. In der zweiten Phase wolle das Unternehmen Pumpen installieren, um das vorhandene „Formationswasser“ zu extrahieren. Das Ziel sei es, die Durchflussrate des Gases zu optimieren. Außerdem sei das Unternehmen noch auf der Suche nach weiteren Stellen für Bohrungen. Das Projekt von Gold Hydrogen auf der Yorke-Halbinsel in Südaustralien sei das wohl vielversprechendste Projekt für die kommerzielle Gewinnung von natürlichem Wasserstoff.

Weißer Wasserstoff gewinnt an Bedeutung

Die Suche nach erdölfreien Vorkommen mit Wasserstoff ist noch etwas Neues. In der Vergangenheit standen ophiolitische Massive (geologische Formationen, in denen Wasserstoffreserven vorkommen können) nicht im Mittelpunkt des Interesses der Gasindustrie, da diese nicht reich an Kohlenwasserstoffen (wie Erdöl oder –gas) sind. Erst in jüngster Zeit hat weißer Wasserstoff aufgrund seines Potenzials als nutzbare Primärenergiequelle großes Interesse geweckt.

Dazu beigetragen hat auch der Fund des weltweit größten natürlichen Wasserstoff-Vorkommens in Albanien zu Beginn des Jahres. Der in einer Chromit Mine austretende Wasserstoff soll eine Reinheit von rund 84 Prozent haben.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt