Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weltgrößte LOHC-Anlage erhält Genehmigung

Das Unternehmen Hydrogenious LOHC hat die offizielle Bau- und Betriebsgenehmigung für die Hydrieranlage zur Speicherung von Wasserstoff erhalten. Die Anlage im Chempark Dormagen nutzt die LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) mit Benzyltoluol als Trägermedium. Die Bezirksregierung Köln erteilte die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.

von | 30.04.25

Chempark Dormagen in Nordrhein-Westfalen
© www.sport-fotografie.de
Weltgrößte LOHC-Anlage erhält Genehmigung

Die Antragsunterlagen durchliefen seit Mai 2023 alle erforderlichen Prüfungsschritte, einschließlich öffentlicher Auslegung und Anhörung. Die nun erfolgte Genehmigung durch die Bezirksregierung Köln bestätigt laut Hydrogenious die technische Reife der Technologie. Das Unternehmen setzt das Projekt „Hector” gemeinsam mit den Partnern Covestro Deutschland AG und Currenta GmbH & Co. OHG um.

Die Tochtergesellschaft LOHC Industrial Solutions NRW GmbH mit Sitz in Neuss übernimmt das Projektmanagement, den Bau und den späteren Betrieb der „Storage Plant”. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für Ende 2027 geplant. Dann soll die Anlage jährlich rund 1.800 Tonnen Wasserstoff in Benzyltoluol speichern können.

Dr.-Ing. Stefan Bürkle, COO von Hydrogenious LOHC Technologies, bezeichnet die Umsetzung der „weltweit ersten kommerziellen, lückenlosen LOHC-BT-Wertschöpfungskette” als „spannende Herausforderung”.

Weiterentwicklung der Technologie

Die Speicheranlage entsteht am Covestro-Standort im Chempark Dormagen. Die Covestro Deutschland AG ist seit 2019 Gesellschafter der Hydrogenious und plant die Versorgung der fertigen Anlage mit Wasserstoff. Den Energieträger will das Unternehmen in den eigenen Chlorelektrolyseanlagen produzieren und als RFNBO (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) qualifizieren lassen.

Das „Hector”-Projekt soll auch der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der LOHC-Technologie dienen. Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) unterstützt das Vorhaben mit Forschung zur Katalysatoroptimierung, Qualitätssicherung von Wasserstoff und LOHC sowie robusten industriellen Qualitätssicherungsprozessen.

Einbindung in europäische Wasserstofflieferkette

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt im Rahmen des Programms „progress.nrw” mit neun Millionen Euro. Davon fließen etwa zwei Millionen Euro in die wissenschaftliche Arbeit des HI ERN.

Nach der Inbetriebnahme ist es geplant, die „Hector”-Anlage mit dem IPCEI-Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube” zu verbinden.  Eine Dehydrieranlage (Release Plant) in der Region Ingolstadt soll industrielle Abnehmer in Südbayern mit dem gespeicherten Wasserstoff versorgen. Mit dem Dachprojekt „LOHC Link” will Hydrogenious eine resiliente grüne Wasserstofflieferkette auf Basis von LOHC-BT schaffen.

 

(Quelle: Hydrogenious LOHC Technologies/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: