Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

von | 24.06.25

Das Konzeptmodell der weltweit erste Wasserstoff-Sauna
© Harvia Plc/ Toyota Motor Corporation
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Die Kooperation zwischen Harvia und Toyota verbindet die Sauna-Expertise des finnischen Herstellers mit Toyotas Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die beiden Unternehmen haben das Konzeptmodell der Wasserstoff-Sauna beim „World Sauna Forum” vom 4. bis 5. Juni 2025 in Jyväskylä präsentiert. Auch während der „Rally Finland” vom 31. Juli bis 2. August 2025 in Jyväskylä wollen die Kooperationspartner die Konzeptsauna vorstellen.

Das Konzeptmodell orientiert sich an traditionellen Rauchsaunas mit ihrer sanften Wärme. Der Wasserstoffverbrennungsheizer leitet Flammen und warme Luft durch Saunasteine und erhitzt diese gleichmäßig von allen Seiten. Der Prozess umhüllt den Raum mit weicher Wärme und erzeugt beim Aufgießen den typischen Dampf, den sogenannten Löyly. Dabei erzeugt das System beim Betrieb nur Dampf und warme Luft ohne CO₂-Emissionen.

„Diese Zusammenarbeit mit Toyota ermöglicht uns, die Grenzen der Sauna-Innovation zu erweitern”, erklärt Timo Harvia, Leiter für Innovation und Technologie bei Harvia.

Toyota setzt auf Wasserstoff

Toyotas Expertise im Umgang mit Wasserstoff habe einen sicheren Weg zur Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle für die Sauna eröffnet. Harvia will sich dafür einsetzen, das Wohlbefinden durch nachhaltige und innovative Lösungen zu fördern. Das Unternehmen suche ständig nach Möglichkeiten, die Auswirkungen seiner Produkte – von der Produktentwicklung bis hin zur Energieeffizienz und dem Management der Lieferkette – auf die Umwelt zu minimieren.

„Jyväskylä ist ein wichtiger Standort für Toyota und das Toyota Gazoo Racing World Rally Team”, sagt Mitsumasa Yamagata, Präsident der Hydrogen Factory bei Toyota. Das Projekt baue auf dem Vertrauen zur lokalen Gemeinschaft auf. Die Central Finland Mobility Foundation habe die Partnerschaft mit Harvia ermöglicht.

Toyota betrachtet Wasserstoff als wichtigen Kraftstoff auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern aus verschiedenen Branchen zusammen, um diverse Initiativen in den Bereichen Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zu fördern.

 

(Quelle: Toyota/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse

Das Münsteraner Unternehmen Hengst Filtration entwickelt Filtrationslösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Bei der vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) und dem Transformationsnetzwerk automotivelandNRW mitorgansierten 5. cH₂ance-Innovationsrunde Wasserstoffmobilität präsentierte das Unternehmen seine Produkte für Wasserstoffmotoren, Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anlagen. Rund 70 Teilnehmer diskutierten dabei Chancen und Hürden der Wasserstoffmobilität.

mehr lesen
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Neues Verfahren verwandelt Hochofengase in Wasserstoff
Neues Verfahren verwandelt Hochofengase in Wasserstoff

Die Ambartec AG und die Rouge H2 Engineering AG haben eine Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung des Chemical-Looping-Hydrogen-Verfahrens geschlossen. Das Verfahren soll hochreinen Wasserstoff und konzentriertes CO₂ aus Gichtgas und anderen Stahlwerksgasen produzieren. Die beiden Unternehmen wollen das Verfahren gemeinsam zur Marktreife bringen.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: