Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wien: 3-MW-Elektrolyseur nimmt Betrieb auf

Die Wiener Stadtwerke wollen grünen Wasserstoff für die Verkehrsinfrastruktur, die Strom- und Wärmeversorgung der österreichischen Hauptstadt nutzen. Dafür soll die niedersächsische Fest GmbH einen 3-MW-Elektrolyseur in Wien errichten. 

von | 12.04.24

Die 3-MW-Elektrolyseanlage von Fest passt in zwei 40-Fuß Container
© FEST GmbH
Fest

12. April 2024 | Wien Energie und die Wiener Netze haben den ersten Elektrolyseur der österreichischen Hauptstadt in Betrieb genommen. Er soll grünen Wasserstoff für den Verkehr und Energieversorgung der Stadt produzieren. Gebaut wurde die 3-MW-Anlage von der Fest GmbH aus dem niedersächsischen Goslar.

Grüner Wasserstoff für Wien FEST GmbH

Das Projekt-Team (© Fest GmbH)

Am Mittwoch (10.04.) hat Wien Energie den containerbasierten PEM-Elektrolyseur am Ende 2022 eingeweihten Standort Simmering erstmals hochgefahren. Nach Angaben des Herstellers kann der Elektrolyseur mit einem Gesamtwirkungsgrad von bis zu 70 % täglich etwa 1.300 kg Wasserstoff produzieren.

Auftraggeberin war die Wiener Wasserstoff GmbH, die jüngste Tochter der Wiener-Stadtwerke-Gruppe. Darüber hinaus gehören ihr Wien Energie, Wiener Netze sowie die Wiener Linien an. Alle drei Unternehmen sollen den grünen Wasserstoff aus Simmering nutzen können. Die Investitionskosten lagen nach Angaben der Stadtwerke bei 10 Mio. Euro.

Energieversorger Wien Energie will das Gas im eigenen Kraftwerkspark nutzen und Industriepartnern zur Verfügung stellen. Seit Juli 2023 führt das Unternehmen im Wiener Donaukraftwerk Wasserstofftests an einer KWK-Anlage durch.

Elektrolyse-Container mit hohem Vorfertigungsgrad

Die Wasserstofferzeugung im „Green Electrolyzer“ der Fest GmbH läuft in Stacks ab, die gestapelt und elektrisch in Reihe geschaltet werden. Insgesamt drei Stacks bilden neben einer Reinstwasser- und Gasaufbereitung das Herzstück der Anlage in Simmering.

Bis auf den Rückkühler und die Kälteanlage würden alle prozesstechnisch notwendigen Komponenten und Bauteile des „Green Electrolyzers“ in zwei 40-Fuß Containern verbaut. So entstehe ein hoher Vorfertigungsgrad, der die Montagezeit vor Ort „auf ein Minimum” reduziere.

 „Baustein für ein klimaneutrales Wien”

Der hier gewonnene Wasserstoff soll auch im ÖPNV eingesetzt werden. Dafür wollen die Stadtwerke den Energieträger an eine Wasserstofftankstelle von Maximator Hydrogen liefern. Das Unternehmen aus dem thüringischen Nordhausen gehört wie Fest zur Schmidt-Kranz-Gruppe.

In der H2-Tankstelle diene der Wassertoff vorrangig zur Betankung von Bussen und Lkw. Erst im vergangenen Monat hatten die Wiener Linien eine Bestellung über 10 weitere Wasserstoffbusse beim portugiesischen Hersteller CaetanoBus gemeldet. Projektleiter Michael Schwind erklärte, nach der ersten Wasserstofftankstelle in Leopoldau 2021 sei die Errichtung der Elektrolyse “ein weiterer wichtiger Baustein für ein klimaneutrales Wien“.

(Quelle: Fest GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: