Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

von | 23.06.25

Am Samstag hat Woche des Wasserstoffs 2025 begonnen.
© Woche des Wasserstoffs
Woche des Wasserstoffs

Aktuell findet die siebte Woche des Wasserstoffs (#WDW2025) statt. Vom 21. bis 29. Juni 2025 gibt es im Rahmen des deutschlandweiten Events 100 Veranstaltungen an 60 Standorten in 14 Bundesländern.

Die Veranstaltungen zeigen Wasserstoff-Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Antriebslösungen für Busse, Züge und Lkw sowie Speichersysteme für erneuerbare Energien. Werksführungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen vermitteln technisches Wissen.

Alle Veranstaltungen sind für die Besucher kostenfrei. Teilnehmer können mit Experten sprechen und Anlagen besichtigen. Die Formate reichen von Infoabenden über Marktplatzaktionen bis zu Tagen der offenen Tür. Sie finden in Unternehmen, Hochschulen und Kommunen statt.

Fraunhofer-Institute beteiligen sich mit eigener Woche des Wasserstoffwissens

Verschiedene Institutionen bieten Programme an mehreren Tagen an. Die Bauhaus-Universität Weimar, BIS Bremerhaven und die Freie Hansestadt Bremen gehören dazu. Das Fraunhofer-Institut veranstaltet eine eigene „Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens”.

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Technische Hochschule Ingolstadt und die Saarländische Wasserstoff-Agentur organisieren ebenfalls mehrtägige Veranstaltungen. NRW.Energy4Climate GmbH unterstützt mehrere Events in Nordrhein-Westfalen.

Programmübersicht

Am 21. startet der Energiepark Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt die Woche des Wasserstoffs mit einem Bürgerinformationstag. Besucher konnten einen Einblick in den aktuellen Projektstand erhalten. Gestern, am 22. Juni, präsentierte ein Infostand die Wasserstoff-Aktivitäten in der Kieler Region während der Kieler Woche. Dabei wurde auch ein Wasserstoff-Lkw der Firma Voigt Logistik aus Neumünster ausgestellt.

Heute, am 23. Juni, zeigt die Stadt Hamm ihren Elektrolyseur und die ersten Wasserstoffbusse. Morgen, am 24. Juni, öffnet das Institut für Angewandte Wasserstoffforschung HySON in Sonneberg seine Versuchsanlagen und Technologien. Die Stadt Leipzig veranstaltet am 25. Juni einen Schaufensterworkshop zu H₂-Anwendungen. In Oyten findet am 26. Juni eine Hausmesse mit Tag der offenen Tür statt.

Am 27. Juni präsentiert der RHV Eichenzell eine neue Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in Eichenzell bei Fulda. Neben der Tankstelle verfügt der Standort zusätzlich über einen Elektrolyseur. Die Gemeinde St. Ingbert organisiert am 28. Juni einen Familientag im MINT-Campus Alte Schmelz. Den Abschluss am 29. Juni macht unter anderem die Fahrzeugausstellung „Klassik meets Zukunft” im Schuppen 1 – Zentrum für Automobilkultur in Bremen.

 

Eine Übersicht aller Events finden Sie im Veranstaltungskalender der Woche des Wasserstoffs.

 

(Quelle: Woche des Wasserstoffs/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und -versorger aus ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: