Aktuell findet die siebte Woche des Wasserstoffs (#WDW2025) statt. Vom 21. bis 29. Juni 2025 gibt es im Rahmen des deutschlandweiten Events 100 Veranstaltungen an 60 Standorten in 14 Bundesländern.
Die Veranstaltungen zeigen Wasserstoff-Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Antriebslösungen für Busse, Züge und Lkw sowie Speichersysteme für erneuerbare Energien. Werksführungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen vermitteln technisches Wissen.
Alle Veranstaltungen sind für die Besucher kostenfrei. Teilnehmer können mit Experten sprechen und Anlagen besichtigen. Die Formate reichen von Infoabenden über Marktplatzaktionen bis zu Tagen der offenen Tür. Sie finden in Unternehmen, Hochschulen und Kommunen statt.
Fraunhofer-Institute beteiligen sich mit eigener Woche des Wasserstoffwissens
Verschiedene Institutionen bieten Programme an mehreren Tagen an. Die Bauhaus-Universität Weimar, BIS Bremerhaven und die Freie Hansestadt Bremen gehören dazu. Das Fraunhofer-Institut veranstaltet eine eigene „Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens”.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Technische Hochschule Ingolstadt und die Saarländische Wasserstoff-Agentur organisieren ebenfalls mehrtägige Veranstaltungen. NRW.Energy4Climate GmbH unterstützt mehrere Events in Nordrhein-Westfalen.
Programmübersicht
Am 21. startet der Energiepark Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt die Woche des Wasserstoffs mit einem Bürgerinformationstag. Besucher konnten einen Einblick in den aktuellen Projektstand erhalten. Gestern, am 22. Juni, präsentierte ein Infostand die Wasserstoff-Aktivitäten in der Kieler Region während der Kieler Woche. Dabei wurde auch ein Wasserstoff-Lkw der Firma Voigt Logistik aus Neumünster ausgestellt.
Heute, am 23. Juni, zeigt die Stadt Hamm ihren Elektrolyseur und die ersten Wasserstoffbusse. Morgen, am 24. Juni, öffnet das Institut für Angewandte Wasserstoffforschung HySON in Sonneberg seine Versuchsanlagen und Technologien. Die Stadt Leipzig veranstaltet am 25. Juni einen Schaufensterworkshop zu H₂-Anwendungen. In Oyten findet am 26. Juni eine Hausmesse mit Tag der offenen Tür statt.
Am 27. Juni präsentiert der RHV Eichenzell eine neue Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in Eichenzell bei Fulda. Neben der Tankstelle verfügt der Standort zusätzlich über einen Elektrolyseur. Die Gemeinde St. Ingbert organisiert am 28. Juni einen Familientag im MINT-Campus Alte Schmelz. Den Abschluss am 29. Juni macht unter anderem die Fahrzeugausstellung „Klassik meets Zukunft” im Schuppen 1 – Zentrum für Automobilkultur in Bremen.
Eine Übersicht aller Events finden Sie im Veranstaltungskalender der Woche des Wasserstoffs.