Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wuppertal will ans Wasserstoff-Kernnetz

Wuppertal soll Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz erhalten. Dazu haben am die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) und der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas am vergangenen Mittwoch (8. Mai) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Anbindung Wuppertals könnte dem Bergischen Land, einer wichtigen Industrieregion in NRW, perspektivisch den Zugang zu günstigem grünen Wasserstoff ermöglichen.

von | 13.05.24

Bernd Voges, WSW Netz GmbH, Markus Hilkenbach, WSW Wuppertaler Stadtwerke, Arne Dammer, Thyssengas GmbH, Peter Storch, WSW Energie- und Wasser AG, Ansgar Taubitz, Thyssengas GmbH vor einem der Wasserstoffbusse der WSW Wuppertaler Stadtwerke
© Thyssengas/WSW
Wuppertal

13. Mai 2024 | Wuppertal soll Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz erhalten. Dazu haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) und der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Thyssengas am vergangenen Mittwoch (8. Mai) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Anbindung Wuppertals könnte dem Bergischen Land, einer wichtigen Industrieregion in NRW, perspektivisch den Zugang zu günstigem grünen Wasserstoff ermöglichen.

Wie Thyssengas am Freitag (10. Mai) mitteilte, soll das neue Wasserstoffnetz an den Wuppertaler Nordhöhen vorbeiführen. Dies ermögliche die Anbindung und Entwicklung eines eigenen Wuppertaler Wasserstoffnetzes. Als potenzielle Anwendungsfelder nennen die Unternehmen etwa den ÖPNV, das Heizkraftwerk Barmen sowie die „lokale Industrie“.

Thyssengas-CEO Thomas Gößmann erklärte, mit den WSW habe man einen „weiteren starken Partner für den H2-Hochlauf in Deutschland gewonnen.“ Thyssengas werde die Anlieferung des Wasserstoffs in das Bergische Land über Transportnetze übernehmen, wo die WSW ihn als lokaler Verteilnetzbetreiber an Kunden ausliefere. Dies schaffe eine „langfristige, sichere Versorgungsperspektive“ für lokale Unternehmen sowie die Möglichkeit, deren Prozesse zu dekarbonisieren.

Auch Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der Wuppertaler Stadtwerke, begrüßte die angestrebte Kooperation. Grüner Wasserstoff besitze ein „enorm großes Potenzial“, von dem die regionale Wirtschaft profitieren könne. Nach der nun signierten Absichtserklärung gehe es nun darum, die Pläne zu konkretisieren.

Thyssengas plant 800 km Wasserstoffnetz

Die Bundesregierung plant derzeit den Bau eines 9.700 Kilometer langen Wasserstoffleitungsnetzes bis 2032. Über dieses Wasserstoff-Kernnetz sollen bis 2032 alle großen Erzeugungs-, Import- und Speicherzentren mit den relevanten Abnehmern in Deutschland verbunden werden.

Der in Dortmund ansässige Netzbetreiber Thyssengas sieht diese Ankündigung als Chance, sich als führender Wasserstoff-FNB Deutschlands zu positionieren. Derzeit verfügt er über rund 4.400 km Hochdruckleitungen für den Erdgastransport. Bis zu 800 km will er für den Transport von Wasserstoff nutzen, um so vor allem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ein wichtiger Lieferant von grünem Wasserstoff an lokale Verteilnetzbetreiber zu werden. Dies soll auch durch den Zukauf bestehender Erdgasleitungen für die anschließende Umstellung gelingen.

Absichtserklärungen zur Wasserstoffversorgung unterzeichneten Thyssengas-Vertreter in der jüngeren Vergangenheit regelmäßig. So wurde im April eine Abdeckung des nördlichen Niederrheins vereinbart, im Oktober hatte der FNB eine Versorgung von Chemieparks im Rheinland in Aussicht gestellt. Auf einer Wasserstoff-Microsite bündelt das Unternehmen seit letztem Jahr seine Aktivitäten im H2-Bereich.

 

(Quelle: Thyssengas/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: