Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zittau: Forschungsanlage verknüpft Wasserstoff-Produktion mit Fernwärme

Mit einer innovativen Forschungsanlage untersucht das Fraunhofer IEG in Zittau, wie sich Abwärme aus der H2-Produktion für Fernwärmenetze nutzen lässt. Wie gestern bekannt wurde, liefert der britische Anlagenbauer IMI den PEM-Elektrolyseur für das Projekt. Die "Laboranlage Sektorengekoppelte Verwertung der PEM-Elektrolyseprodukte" (LA-SeVe) soll Anfang nächsten Jahres in Betrieb gehen.

von | 17.12.24

Fernwärme wird in speziellen Leitungen transportiert
© sornthanashatr - stock.adobe.com

Den VIVO-Elektrolyseur will IMI nach Meldung vom 17. Dezember in einem 12 Meter langen und 2,5 Meter breiten Containerraum auf dem Gelände der Stadtwerke installieren. Die hier erzeugte Abwärme gelangt über eine 105 kW starke Hochtemperatur-Wärmepumpe in das städtische Fernwärmenetz. Die Wärmepumpe erhält eine 25 Quadratmeter große Standfläche in einer bestehenden Halle, die genug Platz für Pufferspeicher, Pumpen und Regelungstechnik bieten soll.

Im Rahmen des Projekts wird die bei der PEM-Elektrolyse erzeugte Abwärme mit Hilfe einer Hochtemperatur-Wärmepumpe übertragen. Diese speist in das kommunale Fernwärmenetz der Stadtwerke Zittau ein, um die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu untersuchen. Nach Herstellerangaben eigne sich der Elektrolyseur aufgrund seiner relativ kleinen, flexiblen und skalierbaren Ausgangsgröße ideal für das Projekt. Zudem habe IMI relativ schnell liefern können und biete Zugang zu Ersatzteilen.

IMI

IMI VIVO (© IMI)

„Natürlich konzentriert sich ein Großteil der Forschung im Zusammenhang mit Wasserstoff auf seine Möglichkeiten im Energiebereich”, erklärte Roby Buyung, Präsident der Prozessautomatisierung bei IMI. „Dieses Projekt befasst sich jedoch mit den potenziellen Nebenprodukten der Wasserstofferzeugung, insbesondere im Bereich der Fernwärme.” Fernwärme sei „ein aussichtsreicher Kandidat für die Zukunft der Wärmeversorgung in Deutschland.” Die Bundesregierung strebe derzeit den Anschluss von jährlich mehr als 100.000 Wohnungen an.

VIVO für Fernwärme

Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt auf der Optimierung verschiedener Betriebsweisen. Die Anlage kann wahlweise strom-, wärme- oder wasserstoffgeführt betrieben werden. Diese Flexibilität ist entscheidend für die spätere praktische Anwendung. Denn Elektrolyseure sollen künftig verschiedene Aufgaben in der Energieversorgung übernehmen. Die im Juli dieses Jahres erteilte Baugenehmigung der Stadt ermöglicht es dem Projektteam, in den vergangenen Jahren entwickelte Konzepte erstmals unter realen Bedingungen zu erproben.

Das Projekt „IntegrH2ate” wird im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga  mit insgesamt 19 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 4,2 Millionen Euro davon gehen an das IEG. Auch die Nutzung des anfallenden Sauerstoffs erforschen die IntegrH2ate-Partner.

Thomas Emmert von der Linde AG, Gesamtprojekt-Koordinator IntegrH2ate, betonte anlässlich der Baugenehmigung: „Wir werden nachweisen, dass die Auskopplung und die effektive Nutzung des Elektrolyseproduktes Wärme die Wirtschaftlichkeit der Elektrolyse verbessert.” Dies könne mittelfristig die Umsetzung von Elektrolyseprojekten vorantreiben.

 

(Quelle IMI/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: