Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zukunft Gas wird „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft”

Zukunft Gas erhält einen neuen Namen : Ab Januar 2025 firmiert der Branchenverband als „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft". Die Umbenennung wurde gestern (28.11.) mit großer Mehrheit von den Mitgliedern beschlossen und soll die „konsequente fundamentale Weiterentwicklung der Gaswirtschaft hin zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“ unterstreichen. Kurz zuvor hatte der Verband Kritikpunkte an den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen für Wasserstoffkraftwerke formuliert.

von | 29.11.24

Dr. Timm Kehler
© Lotte Ostermann/Zukunft Gas
Wasserstoffwirtschaft

Zur Umbenennung in „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft” erläuterte verbands-Vorstand Dr. Timm Kehler: „Die Gaswirtschaft hat sich den Herausforderungen der Energiewende gestellt und positioniert sich als eine zukunftsgerichtete Branche, die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz vereint”.

Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl formulierte Kehler zeri zentrale Forderungen: Einen verbindlichen Marktrahmen für Wasserstoff und Biomethan sowie die Einführung einer Grüngasquote.

Klarer Fahrplan für die Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft

Das neue Logo des Verbandes (© Zukunft Gas)

Die Umbenennung fällt in eine Phase signifikanter Veränderungen für die deutschen Wasserstoffwirtschaft. Im Laufe eines Jahres wurden das Wasserstoffkernnetz genehmigt und die Nationale Wasserstoffstrategie weiterentwickelt. Zudem hat die Bundesregierung eine Wasserstoff-Importstrategie formuliert. Der Branchenverband, der die Interessen von über 150 Unternehmen der Gas- und Wasserstoffbranche vertritt, sieht allerdings noch erheblichen Handlungsbedarf.

Zukunft Gas betonte zugleich die Bedeutung der bestehenden Infrastruktur: Die Gasverteilnetze versorgen nach Verbandsangaben rund 1,8 Millionen Gewerbebetriebe. Neben dem Aufbau eines Wasserstoffkernnetzes und der Sicherung von Speicherkapazitäten solle diese Infrastruktur ihre zentrale Rolle auch in Zukunft behalten.

Kritik an zu hohen Hürden für H2-Kraftwerke

Einen Tag zuvor hatte der Verband eine Stellungnahme zum neuen Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegt. Darin formuliert er deutliche Kritik: Die geplanten Regelungen für den Neu- und Umbau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken seien zu restriktiv und könnten den dringend benötigten Ausbau von flexibler Kraftwerkskapazität gefährden.

Das KWSG soll den Aufbau von 12,5 Gigawatt neuer Kraftwerksleistung bis 2030 fördern – ein wichtiger Baustein der Energiewende. Indes seien die vorgesehenen finanziellen Sicherheitsleistungen für Kraftwerksbetreiber viel zu hoch angesetzt, kritisierte Timm Kehler. Diese könnten potenzielle Investoren abschrecken.

Auch die Teilnahmebedingungen für die geplanten Ausschreibungsverfahren seien zu eng gefasst. Der Verband fordert eine schnelle Überarbeitung des Gesetzes und dessen Einbettung in einen künftigen Kapazitätsmarkt. Angesichts der politischen Unsicherheiten – Neuwahlen und fehlender Bundeshaushalt – drängt die Branche auf eine rasche Verabschiedung des Gesetzes.

(Quelle: Zukunft Gas/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: